Full text: Deutsche Rechtsalterthümer (2)

894 
542 
gericht. eid. 
Jeder eid muß in lauter formel') gesprochen und kann nicht 
durch ein bloßes lymbol, ohne worte, abgelegt werden, daher 
lich svaran (svôr) mit syaran? (svaraida?), altn. svara (svaradi), 
agl. andfvarjan (andsvarode) d. h. respondere berührt, vgl. altn. 
Ivar (relponsum), Ivardagi (jusjurandum), ags. andsvar, engl 
answer; der beklagte antwortet durch den reinigungseid. Den 
eid ablegen, abstatten hieß, außer Ivaran, in der alten Iprache 
auch saljan, fellan, agf. åd syllan, altn. eid selja (Sæm. 207a 
216° [228a ) und eid vinna 2) (Snorra edda p. 64. Sæm. 93b 
1385); leisten hingegen wurde von dem halten und erfüllen des 
geschwornen licherheitseides gebraucht: oba Karl then eid, then 
er finemo bruodher Hludwige gesuor, geleistit; [den eit læsen 
(halten). Iw. 8047. 8070, wie nhd. fein wort lösen; den eit 
enbinden. Helbl. 2, 1206. 1418. Altn. steht dem vinna ent 
gegen das halda. Sæm. 176°, das efna. ibid. 1792; eidom 
byrma. ibid. Bei dem beweis durch reinigungseid finde ich 
im mittelalter den ausdruck entführen: enpfüeren mit höhen 
eiden. Nib. 801, 3; he untvort it ime mit finem ede. Ssp. 1, 7; 
vgl. Haltaus 323. [Man schwört fuithon ethun. Hel. 155, 5, 
mit starken eiden. Laber 715, bi dem höhsten eide. MS. 1, 
171°, mit (bi) tiuren eiden; ihren theuren schwur. irrg. d. 1. 
285, schwur hoch und theuer. ibid. 284; mit grausamen eid 
schwüren. Felsenburg 3, 438. Ein bloßes gelübde unterscheidet 
lich vom eid dadurch, daß es nicht auf vergangne, nur auf 
künftige dinge geht und ohne anrufung gottes geschieht, ahd. 
kiheiz, antheiz (votum), agf. gehät, altn. heit; eidliches gelübde 
(agl, ädgehät) ist ein licherheitseid;  eine sicherheit höhe Itaben. 
Ben. 426, vgl. 431; auf sicherheitseide geht die redensart: sich 
mit ciden binden. Freib. urk. nr. 16 (a. 1265). nr. 58 (a. 1300); 
altn. lagte man heit strengja, feierlich geloben, und wir werden 
sehen, daß auch die förmlichkeit solcher gelübde der des eides 
begegnet. 
A. Eidschwörende. Den eid überhaupt ablegen konnten 
*) jjurantes conceptis ritu patrio verbis (von Alamannen). Amm. 
Marcell, 17, 1. 
*) (vgl. den eit gewinnen. Freib. urk. nr. 58 (a. 1300) p. 154. Die 
eide wären schiere ergangen (geleistet). Wh. 327, 28.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer