gericht. verfahren. hegung. streit.
487
friede halte u. fwige u. keine hindersal mache in keine wis, also
das keiner dem andern zukalle ungeheischet oder ane urloip.
Ravengirsb. w.; so wil ich thun, als ihr wiset, u. fette mich
selber in Itat u. Itol u. thue des gerichtes bann u. friede u. ver
biede kifwort u. Icheltwort u. alles was das gerichte krenken
kan, daß er komme als recht u. scheide als recht. Schöplenb. 854
hofr.; zum andern erkennen die schöffen, daß man den ring
verbieten soll u. schweigen u. zuhören die gerechtigkeit. Bisch
weiler w.; recht lollet ihr gebieten u. unrecht verbieten, dazu
haltigen mut, Icheltwort. Hägersches w.; haßwort, neidwort,
Itreitwort, Icheltwort verbieten. Geyener w.; vgl. überhaupt
Haltaus 774. 775. Maurer p. 220.
3. bis wie weit der umftand dem gehegten gericht nahen
durfte, bestimmte entw. seil und schranke oder besondere ver
igung, z. b. das umgehende pferd (vorhin f. 852). Fremde
(ausmärker, ausmänner) multen lich in noch weiterer ferne
halten: ok gestadet me neenen utmanne bi dem gerichte to
stehende, besondern festig föte darvon to blieben. Ohlsburger
probsteir. Diese 60 schritt hat auch das Oldendorfer hägegericht.
Zu Blankenstein in Oberheffen bleiben die eigenhörigen neun
schritte von der hütte stehen (oben f. 340). Überschreitung der
gefetzten Ichranke wurde hart gebüßt: wer da ouch trete in daz
geltuele vor deme geheiten dinge ane loube des richters, der
gibet zwene schillinge. Salfelder stat. (Walch 1, 42); wer ins
gericht freventlich tritt, greift, fällt, hat fuß, hand oder hals ver
brochen. Kopp nr. 116.
D. Streit (dingstrit, lis forensis).
Die ansicht, daß der procefs ein kampf sei, läßt sich leicht
durchführen. Der kläger greift an, der beklagte wehrt lich, die
ladung ist eine kriegsankündigung, die gemeinde Ichaut zu und
urtheilt, wer unterlegen sei ’); zeugen und mitschwörende helfen
*) daher heißt es: victi et legitime superati. Meichelb. 128; legitime
convicti atque fuperati. ibid. 244; welcher unden ligt des rechten.
weisth. 1, 455. 470; einen überwinden nit drein eiden, mit zwein man.
Rupr. p. 90. 85; giwunnan convictus. gl. francof. 84. Griech.
klagen, gevyew beklagt fein. Plato Euth. p. 354 Bekk.