301
einleitung. zahlen. XXX-XL.
darnäch zergât niemer drizee jär
ê in des lônes erdriuzet. c. pal. 349, 194
Eine feste burg hält den sturm aus: ce drizec jâren. Parc. 565, 1.
Dreißig tage scheint mir die bloße monatsfrift, lie wurde bei rechts
verhültnisfen als entscheidend nach dem sterbtag angenommen,
vgl. capitul. Georg. 1551 [MGLL II p. 198), de drittegeste. Ssp. 1, 22.
3, 15. Außerdem diente dreißig noch zu andern festsetzungen,
z. b. mindern und mehren, über drei und unter dreißig. Kindl.
2, 293, oder zu bezeichnung des ganz unbestimmten: drizec
lant. Nib. 521, 1; [drizec lant. Georg 230. 238. Nib. 702, 3.
MS. 2, 4°; durch drizec künige lant. kl. 222. Gudr. 21, 3.
drizec stürme. Georg 734. mit drizec schanden. Freidank
102, 15. Vgl. im ruffischen volksmärchen: reiten durch 27
länder in das 30. reich.] Aus dreißig pflegt lich aber drei und
dreißig durch den zusatz auf jedes einzelne zehn zu entfalten,
z. b. die alten Römer fagten den krieg an: in trigesimum diem 219
(Liv. 1, 22) d. h. nach drei verlaufnen fristen von je 10 tagen,
oder nach 33 tagen (Niebuhr 1, 360); in den volksliedern steht
daher 33 ganz identisch mit 30, vgl. 33 mägde. Gudr. 78°;
in das 33. land weisen. schwerttänzerlied. Zwei und dreißig:
des koninges malder, dat lin twene unde drittich flege mit ener
gronen ekenen gart. Ssp. 2, 16; zwei und dreißig morgen
acker und zwei und dreißig schafe. Bibrauer w. Sechs und
dreißig ilt verdreifachung der zwölfzahl: 36 richter (brennar
tylftir). Egilssaga p. 340. 341. Fünf und dreißig aber verfünf
fachung der fiebenzahl, die Angelfachsen nannten diebe, beofas
die zahl von 1 bis 7; von 8 bis 35 aber hlôd, von 36 an here. lex
In. 12 [13 § 1]; den begriff von her nehmen die kenningar erst
mit 100 an.
N. Vierzig, vervierfuchung der zehnheit, vierzig tage oder
nächte eine alte fristbestimmung (Procop. 4, 20), quadraginta noctes.
lex fal. 38, 4 (35, 3 add. 11. 59, 1 56). lex rip. 30, 2, die be
londers beim heerbann galt: postquam comes et pagenses de
qualibet expeditione hostili reversi fuerint, ex eo die super quadra
ginta noctes fit bannus refisus, quod in lingua theodisca scaftlegi,
id est armorum depositio vocatur. capitul. a. 829 (Georg. 904.
1828 [MG Capitularia II p. 161); in 40 noctes in proximo