43. Buch. 16. Tit. 7.
50
7. Eine zweite Erweiterung des Begriffs der De
jection ist vielleicht schon weit früher erfolgt.
L. 6 §. 1 D. de a. p. 41, 2:
9) ad nundinas profectus ne
Ulp. lib. 70. ad ed. Qui
minem reliquerit et, dum ille a nundinis redit, aliquis
occupaverit possessionem, videri eum clam possidere
Labeo scribit: retinet ergo possessionem is, qui ad
nundinas abiit: verum si revertentem dominum non
admiserit, vi magis intellegi possidere, non clam.
Jemand hat ein Grundstück occupirt, dessen Be
sitzer, ohne einen Besitzgehülfen darauf zurückzulassen,
zu Markte gegangen ist. Unter diesen Umständen mußte
das Grundstück unverkennbare Spuren davon aufweisen,
daß es einen Besitzer habe; der Occupant konnte mithin
das Bewußtsein gar nicht abwehren, sich fremden Besitzes
zu bemächtigen: er hat also gemäß der im principium
der Stelle aufgestellten Begriffsbestimmung den Besitz
clam ergriffen, und Labeo sagt denn auch ganz aus
40
drücklich, er besitze clam
Nun entnehmen wir allerdings aus der 1. 3 §. 5 D.
de a. p. 41, 2*°2) mit voller Sicherheit, daß Labeo
39) Si quis scr. M.
40) L. 6 cit. pr.: Clam possidere eum dicimus, qui furtive
ingressus est possessionem ignorante eo, quem sibi con
troversiam facturum suspicabatur et, ne faceret, timebat.
is autem, qui, cum possideret non clam, se celavit, in ea
causa est, ut non videatur clam possidere: non enim
ratio obtinendae possessionis, sed origo nanciscendae ex
quirenda est: nec quemquam clam possidere incipere, qui
sciente aut volente eo, ad quem ea res pertinet, aut
aliqua (alia qua?) ratione bonae fidei possessionem nan
ciscitur. itaque, inquit Pomponius, clam nanciscitur pos
sessionem, qui futuram controversiam metuens ignorante
eo, quem metuit, furtive in possessionem ingreditur.
Bruns, Besitzklagen S. 137.
40a) Paul. lib. 54. ad ed.: Ex contrario plures eandem rem