Full text: Ausführliche Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld (Serie der Bücher 37/38, Theil 3)

Inhaltsverzeichniß. 
Lib. XXXVII. Tit. 3. de bonorum possessione furioso, 
infanti, muto, surdo, caeco competente. 
§. 1604. 
Erbschaftserwerb seitens handlungsunfähiger Personen. 
1) Uebersicht der in Betracht kommenden Fälle. 
2) I. Erbschaftserwerb seitens jugendlicher Haus 
kinder. A. Die Zeit der classischen Juristen. 1. Ci 
vilrechtlicher Erwerb. 2. Einführung prätorischer Hülfswege 
im Gebiet der b. p.; a. die vom Hausvater infantis nomine 
zu erbittende provisionelle und decretale b. p.; b. die dem 
Hauskinde in regulärer Weise deferirte ordiaria b. p. 
3) B. Die spätere Kaisergesetzgebung. 1. Ursprung 
der transmissio ex capite infantiae. 2. Jn l. 8. Th. C. de 
bon. matern. wird dem Vater das Recht gegeben, infantis 
nomine die ordinaria h. p. zu agnosciren, und dem Haus 
kinde infantia maior das Recht der Selbstagnition der ordi 
nären b. p. — 4) 3. Die l. 1. Th. C. de cret. vel b. p. 
(1. 18. C. de iure del.) gestattet: formlose definitive Adition 
Namens des Infans, und nach dem Tode des Infans form 
lose Antretung der für den Infans nicht erworbenen Erb 
schaft seitens des Vaters für sich selbst (transmissio ex ca 
pite infantiae). Bei der seitens des Hausvaters nomine des 
Infans vorgenommenen definitiven Adition oder Repudiation 
späteres Rücktrittsrecht des Kindes. Für den impubes in 
fantia maior steht dem für das Kind antretenden Hausvater 
schließlich auch die Adition offen, und ebenso hat auch das 
Kind selbst das Recht der Adition. - 5) II. Erbschafts 
erwerb seitens der Pupillen und bevormundeten 
Minderjährigen. A. Die Zeit der classischen Ju 
risten (nebst der nächstfolgenden Zeit). 1. Beim pupillus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer