Full text: Arndts von Arnesberg, Karl Ludwig: Lehrbuch der Pandekten

Einleitung. 
§. 2. 
Titeln (nov. 8. in 2 Titeln), 3) nach der in Anm. 1 erwähnten Sammlung, findet 
sich in Heimbach's Ausgabe des Authenticum (Leipzig 1846, vollendet 1851), pro 
legom. p. DCCIV—DCCXXVIII. Juliani epitome ist neu herausg. von Heimbach, 
Leipzig 1873. 
3 Ueber die Reception des römischen Rechts und dessen heutige Geltung vergl. vor 
züglich Stobbe Geschichte der deutschen Rechtsquellen, I. S. 609.. 655. II. S. 9.. 142., 
dazu Franklin Beitr. z. Geschichte der Reception des R. R. in Deutschland. Hannover 
1863. K. A. Schmidt die Reception des R. R. in Deutschland. Rostock 1868 
(darüber Stobbe in d. Münchener Vierteljahrschr. XI. 1); sodann Stintzing: Ulrich 
Zasius, ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft im Zeitalter der Reformation 
Basel 1857, und dazu Bluntschli „zur Geschichte der Reception des R. R. in Deutsch 
land" in d. krit. Ueberschau VI. S. 50 fg. Stintzing Geschichte der populären 
Literatur des römisch-canonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und 
im Anfang des sechszehnten Jahrh. 1867. Stölzel die Entw. des gelehrten Richter 
thums in d. deutschen Territorien. 1872 (darüber Franklin in der Wiener Ztschr. 1. 
S. 236 fg.); Moddermann die Recept. d. R. R., deutsch von C. Schulz. 1875 
(darüber Fitting in d. Wiener Zischr. II. S. 768 fg.); Muther z. Gesch. der Rechts 
wissenschaft und d. Univ. in Deutschland. 1876. [Duhn deutschrechtl. Arbeiten. 1877. 
S. 55..89 (drbr. Gierke Jen. Lit. Ztg. 1877. Nr. 47.). Ott Beitr. z. Rec. Gesch. 
des röm.=canon. Proc. in d. böhm. Ländern. 1879. Sohm fränkisches Recht und 
Röm. N. in d. Zeitschr. f. Rechtsgesch. XIV. Germanist. Abth. S. 1..84. Stintzing 
Gesch. d. deutschen Rechtswissensch. I. 1880.] — Insbesondere über die Regel: „quid 
quid non agnoscit glossa, nec agnoscit curia“ Savigny System des R. R. Bd. I. 
S. 66..76. Osenbrüggen in Linde's Zeitschr. für Civilrt. und Proc. XV. 9. (und 
jetzt vorzüglich Landsberg Ueber die Entstehung der Regel quicquid n. a. gl., n. a. c. 
1880. (drbr. Brinz krit. Vjschr. XXII. S. 565 fg.; vgl. auch Zeitschr. f. Rechtsgesch. 
XV. Germ. Abth. S. 228 fg.)] — Nicht glossirt sind füber die Art, die Stellen zu 
allegiren, vgl. A. 61: 
a) in den Pandekten L. 7. §. 5. L. S.. 11. D. de bon. damn. 48. 20. L. 
10.. 19. D. de interd. et releg. 48. 22. 
b) im Codex: I. 1. c. 3. 5. 6. 7., l. 2. c. 15. 17. 18. 20. 24. 25. 26., I. 3. 
c. 29, 30. 35. (36). 38. (39). 39. (40). 41..47. (42..48). 52. (53). (55). 
[fehlt in der Ausgabe von Krüger]. 55. (57)., I. 4. c. 14. 17. 18. 20. 22. 23. 25. 
26. 29. 30. 32. 33. 34., I. 5. c. 9. 11.. 18. 20., l. 9. c. 2. 18., I. 10. c. 2., 
I. 11. c. 9. 10., I. 12. c. 3. 7. S., I. 14. c. 10., I. 15. c. 2., l. 17. c. 3. (Const.: 
Dedit nobis), I. 26. c. 6., I. 27. c. 1. §. S. c. 2. §. 19 .. 23., l. 32. c. 2 fehlt 
bei Gothofr., wie bei Krüger], l. 33. c. 5. (2)., I. 51. c. 13.; II, 2. c. 4., II. 7. 
c. 18. 19., II. 12. (13. de procur.) c. 27. 28., II. 58. (59. de iurei. pr. cal. 
c. (3) [bei Krüger in der Notel; III. 1. c. 11. 12., III. 2. c. 2. 4. 5., III. 10. 
c. 1. 2., III. 12. c. 9. [Aeltere Editoren markiren unter dieser Ziffer eine graeca 
const., die Kriegel'sche Ausgabe sagt, man vermisse sie mit Unrecht, die Krüger'sche 
in welcher sie zwischen c. 7. und 8. stehen würde, schweigt von ihr, III. 43. c. 1. 2., 
III. 44. c. 15.; IV. 20. c. 1. 13. 15. 16., IV. 21. c. 16. 22., IV. 24. c. 1., IV. 
32. c. 29. 30., IV. 35. c. 24., IV. 59. c. 1. [1)., IV. 62. c. 5., IV. 65. c. 33.; 
V. 1. c. 6., V. 4. c. 8b. (l. manifestum zwischen c. 8. u. 9.) und c. 29., V. 9. 
c. 11 et sqq., V. 17. c. 12.; VI. 4. c. 4., VI. 34. c. 4., VI. 48. c. un.; VII. 45. 
c. 15., VII. 51. c. 5., VII. 62. c. 35. 36.; VIII. 10. c. 12., VIII. 11. (12 de op
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer