Full text: Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Bd . 7 (1868))

292

Stcinhoff,

mit größeren Zügen begegnet mir in den letzten Paragraphen des ersten
Theiles unseres Stadtrechtcs. Alle diese verschiedenen Hände aber gehören
ungefähr derselben Zeit an; nur. wenige Jahrzehnte können zwischen der
Aufzeichnung der einzelnen Theile des Stadtrechtes liegen. Hier liegt uns
also das Original des Stadtrechtes vor. Es folgen nun im Copialbuchc
wiederum Ausschreibcn des Rathes, Urteilsprüche; daun beginnt,
ebenfalls auf Papier geschrieben, der zweite Theil des Stadtrechtes
mit den Worten: „vut is, üat de rad vorbut to den echtedingen“ in
zwei Redactionen, jede ganz von derselben Hand geschrieben, in der
Schrift sich unterscheidend, ohne daß ich zu bestimmen vermöchte, welche
Redaction die ältere wäre. Die eine dieser Redactionen ist ausführlicher
und enthält von der zweiten abweichende Bestimmungen. Ich habe die
ausführlichere Redaction in den Text ausgenommen, die zweite dagegen
in die Noten verwiesen.
Der Zweck der obigen Publication wäre erreicht, wenn ich die Blicke
geübterer Forscher in der Geschichte des 15. Jahrhunderts auf das mir in
manchen Punkten neu und interessant scheinende Rechtsdenkmal lenken
würde.

I.
Dut nagest, sint ordele und. rechtschedinghe (de)
we angewisct syn von dem rade to Uszeller.
§ 1. Tom ersten, eyne knecht, de eyde don schal vor-
gherichte, de schal achteyn jar old wesen; wert dat he eyr
den jaren to eyden gedrungen werde, weide me nicht ome
des geloven, so moste he de eyde vor wissen, de to donde
wen he to solken jaren vorgescreven quemc; vor veile he
aver von dodes wegen eyr der tyd, so wore solke wissen-
heyt quid, de gescheyn wore vor solke eyde.
§ 2. Item eyn bur edder gast mach. hyr den anderen
nicht bekümmeren, sunder eyn gast mach dez anderen gastes
gut bekümmeren.
§ 3. Item eynen medewoner schulle we vordegedingen
glich unsem borger, dez we to rechte mechtich syn.
§ 4. Item eff eyn borger bekummerde gut in eynes
anderen husz, de borger schal deme jennen, de den kumer
gedan heft, to solker schult antworden, let he dat en wech
bringen, dat bekümmert was.
§ 5. Item we deme anderen schaden deyt und jennem
by fromen luden enbut solken schaden, alze eme gedan

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer