Full text: Archiv für bürgerliches Recht (Bd. 18 (1900))

Vertrag und Uebergabe.

53

und das Konstitut in a. 684 Z. 5, letzteres: per el mero contrato en
que el dueno se constituye usufructuario, comodatario, arren-
datario etc.
Ebenso Ecuador a. 659f. 673.
So Argentinien (1865) a. 2601, 2377f. Hier heißt es zwar
in a. 2378 ausdrücklich: La sola declaracion dei tradente de
darse por desposeido, 6 de dar al adquirente la posesion de la cosa,
no suple las formas legales.
Anderseits wird die kurzhändige Uebergabe und das Konstitut an-
erkannt in a. 2387: cuando la cosa es tenida a nombre dei pro-
prietario, y este por un acto juridico pasa el dominio de ella al
que la poseia ä su nombre, 6 cuando el que la poseia a nombre
dei proprietario, principia a poseerla ä nombre de otro.
Einen wirklichen Fortschritt bekundet dagegen das spanische Civil-
gesetzbuch von 1888/89.
Hier ist zwar, ganz in der Weise der ley de las siete part., von
der Uebergabe der Schlüssel (a. 4463) und von der Uebergabe der
Urkunde (escritura publica!) die Rede (a. 1462), und ebenso in
diesem a. 1463 von der kurzhändigen Uebergabe: si este la tenia ya
en su poder por algun otro motivo.
Der Fortschritt' aber liegt in einer weiteren Bestimmung, des
a. 1463: das Eigenthum geht über por el solo acuerdo 6 confor-
midad de los contratantes, si la cosa vendida non puede tras-
ladarse ä poder del comprador en el instante de la venta — ist
also die Uebergabe im Moment nicht möglich, so genügt der bloße
Vertrag.

8 5.
Der Gedanke, daß das Eigenthum durch bloßen Vertrag über-
gehen könne, leuchtete dem natürlichen Geiste so sehr ein, daß das
Naturrecht sofort hier landen mußte; denn da das Eigenthum in
das Belieben des Eigners gestellt, da es seiner Herrschaft auch in Bezug
auf die Uebertragung unterworfen ist, so folgerte man daraus von
selbst, daß der Uebertragungswille ganz allein maßgebend sein müsse;
den rechtserheblichen Willen erfaßt aber das Naturrecht in Gestalt
des Vertrags; daher der Satz: der Vertrag überträgt Eigenthum.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer