15.4.4.
Personalien
15.5.
Neue Gesetze, Verordnungen und dergl. des Reichs und der Einzelstaaten
15.6.
Sprechsaal
15.6.1.
Geburtenrückgang und Strafrecht
(Geh. RegR., Prof. Dr. Wolf)
575
XVIII. Jahrg. Deutsche Juristen-Zeitung. 1913 Nr. 9.
576
ununterbrochen bis zu seiner, im vorigen Jahre aus Ge-
sundheitsrücksichten erfolgten Emeritierung als Vertreter
des Prozeßrechts und Völkerrechts an. Er war einer der
beliebtesten Lehrer der rechts- und staatswissenschaftlichen
Fakultät; seine Vorlesungen übten durch ihre Lebhaftigkeit
und Klarheit eine große Anziehungskraft auf die Studenten
aus, und seine Schüler haben ihm oft ein dankbares An-
denken bekundet. Auch unter den Mitgliedern der Uni-
versität hatte er eine sehr angesehene und einflußreiche
Stellung. Seine zahlreichen Schriften betreffen die wich-
tigsten Probleme des Zivilprozesses und das Konkursrecht
und haben große Anerkennung und Beachtung gefunden.
Er hat sich eine für sein hohes Alter bewunderungswürdige
Frische des Geistes bewahrt. Möge ihm ein langer und
glücklicher Lebensabend beschieden sein!
Laband.
Personalien. Wirkl. Geh. OberRegRat, Ministerial-
direktor im preuß. Kultusministerium D. Dr. Dr.-Ing. Nau-
mann, Berlin, ist zum Wirkl. Geh. Rat mit dem Prädikat
Exzellenz, Geh. OberRegRat, Mitglied des preuß. Gerichts-
hofes zur Entsch. der Kompetenzkonflikte, unser Bericht-
erstatter für die Entscheidungen dieses Gerichtshofes,
Bredow, Berlin, z. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat mit dem
Range der Räte erster Klasse, RA.. Justizrat Dr. Springer,
Berlin, zum Geh. Finanzrat und Mitglied der Hauptver-
waltung der Staatsschulden ernannt worden. — Priv.Doz.
Dr. Redslob, Straßburg, folgt einem Rufe als ord. Prof,
für Staats-, Verwaltungs-, Kirchen- und Völkerrecht, Priv.-
Doz. Dr. Mayer-Homb erg, Halle a. S., einem solchen als
aord. Professor für deutsches und öffentliches Recht, beide
an die Univ. Rostock; Priv.Doz., Majorauditor Dr. Le-
ie wer, Wien, ist zum aord. Prof, ernannt worden.
Neue Gesetze, Verordnungen u. dgl.
Die in []-Klammern in Kursivschrift beigefügten Daten bezeichnen
den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Gesetze usw.
Deutsches Reich: Abkommen v. 31. 7. 1912 zw.
d. D. R. u. d. Kgr. Italien ü. Arbeiterversicherung
u. RkzlrBk. v. 26. 3. 1913, bt. Ratifikation des Abkommens
[1. 4. 1913] (RGBl. S. 171). - Bk. v. 6. 3. 1913, bt. Abänd.
u. Ergänz, d. Eichordnung (S. 184). — RkzlrBk. v. 17. 3.
1913, bt. Salzabgaben-Befreiungsordnung sowie
Aend. d. AusfBest., bt. d. Ges. ü. Erhebung einer Abg abe
v. Salz [1. 5.1913/ (ZB1. S. 419). - RkzlrBk. v. 28. 3. 1913,
bt. Ausf. d. § 385 VersG. f. Angestellte (RGBl. S. 205).
— Pariser V erb and s Übereinkunft v. 20. 3. 1883 z.
Schutze d. gewerbl. Eigentums, rev. in Brüssel 14. 12.
1900 u in Washington 2. 6. 1911. — Ges. v. 31. 3. 1913
z. Ausführ. d. rev. Pariser Uebereinkunft v. 2.6. 1911
z. Schutze d. gewerbl. Eigentums [1. 5. 1913] (S. 209).
Preußen: Vo. v. 31.3. 1913 ü. Abänd.d.Vo., bt. Ausführ,
d. Fischereigesetzes in d. Prov. Schlesw.-Holstein. v.
8. 8. 1887 [1. 4. 1913] (GesS. S. 39). - Vo. v. 31. 3. 1913
ü. Abänd. d. Vo., bt. Ausführ. d. Fischereigesetzes in
d. Prov. Hannover, v. 8. 8. 1887 [1. 4. 1913] (S. 40).
Bayern: Oberpolizeil. Vorschriften v. 7. 4. 1913, bt.
Betrieb d.Schleif-u.Polierwerke d. Spiegelglasindustrie
[1. 5. 1913] (G.-u.VoBl. S. 133).
Württemberg: MVf. v. 26. 3. 1913, bt. Kassen-
ordnung f. d. Oberämter fl. 4. 1913] (Amtsbl. d. M. d. I.
S. 81). — MVf. v. 17. 3. 1913 z. Vollzüge d. Oberamts-
arztgesetzes (RegBl. S. 81).
Mecklenburg-Schwerin: Vo. v. 14. 3. 1913 z. Ausführ,
d. § 11 d. Maß- u. Gewichtsordnung f. d. D. R. v.
30. 5. 1908 [1. 4.1913] (RegBl. S. 75). - Vo. v. 14.3.1913,
bt. Schutz v. Strandgewächsen (S. 76). — Vo. v. 28. 3.
1913, bt. Vogelschutz [1. 4.1913] (S. 86). — Vo. v.
11. 4. 1913 z. Ergänz, d. Ausf.-Vo. z. BGB. v. 9.4. 1899
(S. 101).
Sachsen-Weimar: MBk. v. 3. 2. 1913 ü. Abänd. d.
Unterweisung f.d. Standesbeamten v. 1.11. 1903 (RegBl.
S. 37). — Nachtrag v. 19. 3.1913 z. Ges. ü. d. ghzl. Landes-
kreditkasse v. 16. 9. 1897 [11. 4. 1913] (S. 67). -
5. Nachtrag v. 19. 3. 1913 z. Ges. v. 24. 6. 1874 ü. d.
Volksschulwesen (S. 67).
Oldenburg: Vo. v. 20. 3. 1913 z. Abänd. d. Vo. z.
Ausführ. d. BGB. v. 1. 12. 1899 (GesBl. S. 503). -
Birkenfeld: Handelskammergesetz f. d. Fs t. Birken-
feld v. 15. 3. 1913 [wird noch bestimmt] (GesBl. f. Bkf.
S. 629). - Ges. f. d. Fst. Birkenfeld v. 15. 3. 1913, bt.
Aufhebung d. Gewerberats u. d. Abgabe v. d. Stein-
versteigerungen (S. 645). — Ges. f. d. Fst. Birkenfeld v.
25. 3. 1913 ü. Bildung v. Kommissionen z. Abschätzung
v. Grundstücken (S. 648).
Braunschweig: Ges. v. 18. 3. 1913 z. Abänd. d. Ge-
schäftsordnung f. d. Landesversammlung v. 19. 5. 1912
(G.- u. VoBl. S. 47). - Ges. v. 28. 3. 1913 ü. Ergänz, d.
Gehaltsordnung f d. Staatsbeamten v. 17. 6. 1910 u.
d. Ges. ü. Gewähr, v. Wohnungsgeldzuschüssen v. 9. 3.
1911 [1. 4. 1913] (S. 49). - Bk. v. 14. 3. 1913, bt. Fassung
d. 7. Tit. d. Berggesetzes v. 15. 4. 1867 (S. 55). —
Vo. v. 5 4. 1913, bt. Bezeichnung d. Aemter u. Beamten
d. hzl. Verwaltung ;d. Zölle u. indir. Steuern [12. 4.
1913] (S. 87). — Ges. 5. 4. 1913 ü. d. Gemeinde schulen
[1. 4. 1914] (S. 91).
Sachsen-Meiningen: MAusschr. v. 24. 2. 1913, bt.
Betrieb kinematographischer Unternehmungen [1. 4.
1913] (Sml. d. Aus sehr. S. 605).
Schaumburg-Lippe: Ges. v. 18. 3. 1913, bt. Los-
gesellschaften, Veräußer. v. Inhaberpap. m. Prämien u.
Handel m. Lotterielosen [1. 4. 1913] (LVo. S. 437). - Ges.
v. 18. 3. 1913, bt. Körung v. Ziegenböcken [26.3. 1913]
(S. 442). — Ges. v. 18. 3. 1913, bt. Vorausleistungen z.
Wegebau [1. 4. 1913] (S. 444). - Ges. v. 18. 3. 1913
ü. Ausübung d. Armenpflege b Arbeitsscheuen u. säum.
Nährpflichtigen fl. 4. 1913] (S. 446) — Ergänz-Ges. v.
18. 3. 1913 ü. Besteuerungsrecht d. Religionsgemein-
schaften [1. 4. 1913] (S. 452).
Bremen: Ges. v. 5.4. 1913, bt. Aend. d. Jagdordnung
v. 27. 9. 1889/25 7. 1909 [5. 4. 1913] (GesBl. S. 97).-
Ges. v. 9. 4. 1913, bt. Abänd. d. AusfGes. z. BGB. v. 18. 7.
1899 [9. 4. 1913] (S. 105).
Hamburg: Ges. v. 19. 3. 1913, bt. Aend. d. Geschäfts-
kreises d. Jus tiz Verwaltung [1. 4. 1913] (AmtsBl. S. 163).
— Bk. v. 1. 4. 1913 bt. Erlaß einer Kassenordnung f.
d. Justizkasse [1. 4. 1913] (S. 171). — Ges. v. 4. 4. 1913,
bt. jtörungv. Ziegenb ö cken [wird noch bestimmt] (S. 219).
Elsaß-Lothringen: MVf. v. 20. 3. 1913, bt. d. Höhe d.
einzuziehenden Kosten d. Straf- u. Untersuchungshaft
[1. 4. 1913] (ZuBezBl. S. 181).
Sprechsaal.
Geburtenrückgang und Strafrecht. In einigen
jüngst von mir veröffentlichten Schriften über den Ge-
burtenrückgang1) habe ich den Standpunkt vertreten, daß
der Geburtenrückgang nicht zu erklären ist, wie dies sonst
geschah, aus dem wachsenden Wohlstand, sondern aus
dem Durchdringen rechnerischer Erwägungen im modernen
Haushalt. Notorisch sehen wir gerade auch in dürftigen
Haushalten, wie bei Lehrern, Subalterabeamten und viel-
fach bei Arbeitern usw., das Zweikindersystem seinen Ein-
zug halten. Dieses System zieht immer weitere Kreise,
wobei es vor allem die religiös emanzipierten Ehen sind,
die sich ihm gefangen geben. Wir stehen einem Rück-
gang der Kinder zahl in den Ehen, die in diesem Sinne
Geburtenpolitik treiben, von den früher üblichen 5, 6, 8
usw. gleich auf 2 und 1 gegenüber. Dieser Absturz stellt
sich aber national als eine Gefahr darum dar, weil nach
statistischen Berechnungen es einer Kinderzahl pro Ehe
0 Besonders: »Der Geburtenrückgang, Die Rationalisierung des
Sexuallebens in unserer Zeit“, Jena 1912.