Wilhelm Sickel,
20
aber Vossianus 119 hier solet mit debet vertauscht, so erfahren
wir, dass es eine Rechtspflicht ist, eine Pflicht, die auf Ge-
wohnheitsrecht, auf Volksrecht beruht. Die Ausdrücke er-
läutern einander. Enthalten die einen übereinstimmend die
Thatkache, dass die Gemeinde als Ganzes zusammenkommt,
so legt eine andere Klasse den Gesichtspunkt der Gewohnheit
an und eine dritte den des Rechts.
Ist somit in Handschriften des Gesetzes die volksrecht-
liche Dingpflicht ausdrücklich bezeugt, so lernen wir doch den
Zweck derselben aus ihnen nicht kennen, aber was uns die
fränkischen Rechtsquellen verschweigen, erwähnen historische
Denkmäler. Baudemundus hat in seiner Lebensbeschreibung
seines Zeitgenossen, des Bischofs Amandus von Mastricht, er-
zählt, dass comes quidam ex genere Francorum cognomine
Dotto congregata non minima multitudine Francorum in> urbe
Tornaco, ut erat illi iniunctum, ad dirimendas resederat actiones,
tum subito a lictoribus ante eum praesentatus est quidam
reus, quem omnis turba acclamabat dignum esse morte, erat
namque isdem fur — cumque praefatus Dotto decrevisset, ut
eum patibulo deberent affigere, c. 13 Mabillon II, 714. In
einer Version aus dem zwölften Jahrhundert lauten die wich-
tigsten Worte: vir a lictoribus exhibetur corruptus infamia,
correptus in culpa, miserabilis poena: cui mortis sententiam
populus terribiliter inclamabat, iudex, sicut paullo truculentior
et indulgens irae insto amplius erat, ad clamorem plebis in
miserum suspensionis ferale iaculatur edictum, Acta Sanctorum,
Februar I, 863, und Milo hat im neunten Jahrhundert die
Stelle so wiedergegeben: conclamant cuncti, plebs omnis
cominus astans concinit esse reum, daselbst I, 881. Hier war
es ein aus Saliern bestehendes Vollgericht, welches, wenn wir
den Worten trauen dürfen, unmittelbar, ohne einen Urtheils-
vorschlag abzuwarten, den Verbrecher für des Todes schuldig
erklärte und dessen Ausspruch der Graf Rechtskraft gab.
Auch in Formeln, die wenigstens Gebieten salischen Rechts
angehören, wie form. Sal. Bign. 13 8. 233, treten die Ding-
leute ungesondert hervor. Spätere Aufzeichnungen von Rechts-
fallen unterscheiden legem indicum assensumque omnium ibi
circumsedentium, um 1033, Beyer, Urkb. I, 357, oder berichten
von consensu totius populi, 958, Th. Sickel, Diplomata I, 276,