12.5.
Zur Lehre von der Streitverkündigung
Von Dr. J. A. Gruchot
695
Nr. 18.
Zur Lehre von der Ztrertverkündigung.
Von Or. I. A. Gruchot.
Literatur.
Gönner, Handbuch des gemeinen Prozesses Bd. 1 Nr. XVII
S. 353 f. vgl. ebendas. Nr. XIX S. 385 f. vr. Karl Fuchs,
Beiträge zum Civilprozeß. Heft I (unter dem Separattitel: die
Lehre von der Litisdenunciation. Marburg, 1855). v. Bayer,
Vorträge über den gemeinen Civilprozeß § 47. Wetzell, System
des ordentlichen Civilprozesses § 7 Nr. 2. A. Renaud, Lehrbuch
des gemeinen deutschen Civilprozeßrechts. Th. I. Der ordentliche
Prozeß § 48. W. Endemann, das Deutsche Civilprozeßrecht § 77.
Heimbach in Weiske's Recbtslexicon VI. S. 729 f. Bähr in
v. Gerber's und Jhering's Jahrbüchern für die Dogmatik des heut,
röm. u. deutsch. Private. I. S. 469—473. C. Wolfs, Beitrag zur
Lehre von der Litisdenunciation, namentlich in Betreff deren Wir-
kungen (im Archiv für prakt. Rechtswiff. N. F. VII. S. 126 f.).
P. Hinschius in v. Holtzendorsf's Rechtslexicon II. S. 69, 70.
ß 1. Prozessualische Bedeutung der Streitverkündigung.
Streitverkündigung, ätznuuelutio litis, ist die von einer Pro-
zeßpartei, es sei Kläger oder Verklagter, an einen Dritten ergehende
Aufforderung, zur Wahrung seines eigenen Interesses an dem Rechts-
streite als Nebenintervenient Theil zu nehmen, um dadurch dem Auf-
fordernden in seiner Rechtsverfolgung Beistand zu leisten.*)
Der Grund und Zweck der Streitverkündigung liegt außerhalb des
Verhältnisses der streitenden Parteien unter einander. Er beruht allein
in dem Verhältnisse des Streitverkündenden zu dem Dritten, das erst
in einem künftigen Prozesse seine Entscheidung finden soll, in Beziehung
auf welchen die Streitverkündigung sich nur als vorbereitende Maßregel
darstellt. Die Befugniß zur Streitverkündigung steht daher jeder Partei
*) Muelleri addit, ad Struv. synt. jnr. civ. Exerc. XXVII th. 39 not. A:
Formalis ratio litisdenunciationis potissimum in eo consistit, nt reus con-
ventus non solum litem motam antori significet, sed eundem insuper in-
terpellet atque requirat, ut liti motae assistat, et rem simul cum ipso
defendat, et ita non sufficiat, ut litis denunciatio sit notificatoria, sed etiam
necessum sit, ut sit requisitoria.
Möllenbeck, thesaurus jur. civ. Lib. XXI Iit. II nota 46: — Non
est alius denunciationis scopus, quam ut eo medio autori suppeditetur oc-
casio jura sua deducendi, ac is certus reddatur, fore ut totus processus
legitime peragatur ...