4.
Sachregister zum XVIII. Jahrgange
XIII
Sachregister zum XVIII.
A.
Abfindungen.
Besugniß der Eltern, die in Gutsüber-
lassungs-Verträgen für die nicht zuge-
zogenen Kinder festgesetzten A. nach-
träglich abzuändern oder aufzuheben
S. 382.
Abkehrfchein
nicht zu ertheilen dem Bergarbeiter, der
ohne Kündigung die Arbeit verlassen
hat. S. 404.
Acceptan t.
Kontnmacialverfahren in dem gegen den
A. auf Sicherstellung angestellten Wech-
felprozesse. S. 331.
Affirmatives Recht.
Besitzerwerb eines a. R. S. 144.
Aktiengesellschaft.
Umwandlung einer Gewerkschaft in eine
A. S. 31'f.
Klagerecht des einzelnen Aktionairs gegen
die A. S. 334.
Verkauf des ganzen Vermögensinbegriffs
einer A. Fusion. S. 334.
Auflösung einer A. S. 347.
Altersvormundschaft.
Dauer der A. mit Rücksicht auf den
neuesten Preuß. Entwurf über das Vor-
mundschaftswefeu. S- 690.
A n f e ch t u n g s g e s e tz v o m 9. M a i 1855.
Voraussetzung der Anfechtungsklage in
Gemäßheit des A. S. 403.
Begründung der Klage nach § 5 Nr. 3
des A. bei thatsächlicher Unmöglichkeit
der Rückgewähr der Sache. S. 124.
Bedeutung des Ausdruckes im letzten
Absatz des § 5 des A. „die Verwandten
in aufsteigender u. absteigender Linie."
S. 821.
Begriff u. Umfang der Rechtshandlungen
des § 7 Nr. 1 des A. S. 122.
Angabe an Zahlungsstatt.
Wenn eine A. vorhanden ist. S. 445.
Erfordernisse der A. S. 452.
Ausdrückliche Annahme der Sache a. Z.
S. 454.
Angabe einer Forderung a. Z. S. 462.
Wirkung des Abkommens, wonach der
Käufer auf den Kaufpreis Waare a. Z.
annehmen soll. S. 463.
(tl. JF. III.) Jahrgänge.
Rückgabe der verkauften Sache an den
Verkäufer unter Gutschreibung des Prei-
ses als A. a. Z. S. 464.
Wirkung der A. a. Z. S. 465.
Gewährleistungspflicht des Hingebenden.
S. 468
Gewähr für faktische Mängel der Sache.
S. 470.
Einfluß der Entwährung auf das Bürg-
schaftsverhältniß. S. 473.
Anfechtung der A. wegen übermäßiger
Verletzung. S. 472.
Desgl. wegen Jrrthums. S. 472.
Desgl. wegen Betrugs. S. 473.
Antragsdelicte.
Bedeutung der bei den A. dem durch die-
selben Verletzten eingeräumten Einwir-
kung auf deren Verfolgung. S. 384.
Anweisung.
Begriff der A. S. 476.
Entwickelung des Instituts der A. im
neuern Recht. S. 478.
Darstellung des Preuß. Rechts. S. 483.
desgl. der neueren deutschen Gesetz-
gebungen. S. 491.
Unterschied zwischen A. u. Cession einer
Forderung. S. 486.
Form der A. S. 493.
Verhältnitz zwischen dem Assignaten, dem
Anweisenden u. dem Angewiesenen.
S. 494.
Behandlung des Falles, wenn der Assig-
nat nicht Schuldner des Anweisenden
ist. S. 498.
Entstehung des Obligationsverhältnisses
zwischen Assignat u. Afsignatar. S. 498.
Rechtsgruud der aus der Annahme der
A. entstehenden Verpflichtung des As-
signaten. S. 501.
Anwendung auf Frauenspersonen. S.504.
Darstellung der neueren deutschen Ge-
setzgebung. S. 506.
Behandlung des Falles, wenn der As-
signant Gläubiger des Assignaten ist.
S. 510.
Gestattung des Einwandes der Kompen-
sation bei A. S. 512.
A. ist keine Zahlung. S. 513 f.
A. als Cession. S. 517.
A. mit Delegation. S. 523 s. Dele-
gation.
Bekanntmachung der A. S. 538.