Full text: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (Bd. 19 (1859))

Grund- u. Hypothekenbücher in Frankreich u. Belgien. 229
Schuldner mittelst der schleunigsten Erekution vollzogen werden^).
Nach Troplong verdankt dieses Institut von Papieren auf den
Inhaber mit Realsicherheit, welches auch in Deutschland,
und zwar in Preußen schon 1787 und 1788 eingeführt wurde26),
seinen Ursprung dem Einfluß der seit dem Ende des 18. Jahrhun-
derts sich allgemein verbreitenden sog. Oeconomisten, welche für
Grund und Boden, den sie für die alleinige Quelle des Reichthums
hielten, die Möglichkeit der Circulation gleich dem Gelde geschaffen
zu sehen wünschten. Dieser, wie Schaffner ihn (IV. S. 303)
nennt, verzweifelte Versuch, den Credit wiederherzustellen, schlug
gänzlich fehl.
3) Das Gesetz vom 9 wessidor stellte sich als unausführbar
und verderblich heraus, und so wurden dessen Bestimmungen durch
verschiedene andere Gesetze vom I. IV und V suspendirt, und
das Ganze durch das unter dem Direktorium den 11 Brumaire
vom I. VII erlassene Gesetz sur le rdgime hypotlidcaire ersetzt27).
Es hielt das System der Oeffentlichkeit und Spezialität der Hy-
potheken fest, hob das Institut der cddules bypotbecaires auf, und
vereinfachte die Formen der Eintragung in das Pfandbuch. ES
enthielt natürlicher Weise auch Bestimmungen über die Uebertra-
gungsformen des Grundeigenthums, deren wichtigste im Art. 26
enthaltene also lautete:
Les actes translatifs des biens et droits susceptibles d’hypo-
thbque doivent dtre inscrits dans les rdgistres du bureau de la Con-
servation des hypotheques dans l’arrondissement duquel les biens
sont situds. Jusque lä ils ne peuvent dtre opposds aux tiers, qui
auraient contracte avec le vendeur et qui se seraient conformds
aux dispositions de la prdsente.
Ferner setzte der Art. 28 fest:
La transcription prdscrite par l’art. 26 transmet ä l’acqudreur
les droits, que le vendeur avait ä, la propriete de l’immeuble, «nais
avec les dettes et bypothbques, dont cet immeub'le est grevd.
Von Erheblichkeit ist in diesem System, daß die Transcription
der Veräußerungsakte nur vorgeschrieben wird, um den Eigen-

25) Art. 36 des Gesetzes. — Troplong S. 41. Schäffner IV. S. 302.
26) Gerbers deutsches Privatrecht § 151 a. V.
27) S. dessen Text in 58 Art. bei Merlin V. Hypotheque Sect. II. § II.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer