Full text: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (Bd. 12 (1848))

tz4L Delbrück:
Der Handgebrauch behandelt diese Pfändung bei Gelegenheit
der Lehre von der Bürgschaft, und erwähnt ihrer überhaupt nur für
den Fall, wo der in Rede stehende Anspruch durch Bürgschaft ge-
sichert ist. Es erklärt sich dieß wiederum einfach aus dem häufigen
Gebrauche der Bürgschaft und aus der principale« Verhaftung des
Bürgen; von selbst aber versteht es sich, daß dasselbe Pfändungs-
recht auch stattgefunden haben wird, wo keine Bürgen vorhanden
waren.
In einigen Fällen wird es allerdings gerade gegen Bürgen
als solche geübt; so wenn die Bürgen versprochen haben, „dat dar
se vor gelavet hebben, mehr Borgen schölen gefettet werden," sowie,
wenn die Genchtsbürgen nicht wiederkommen vor das Gericht, wo
sie gelobt haben (indem das ungehorsame Ausbleiben dieser Bürgen
mit vielfachen Uebelständen verknüpft war). Tit. 140, §. 1. und
138, Z. i. nebst Add. 66.
Dem Bürgen steht übrigens auch bei der Pfändung um Fort-
gang der Rückgriff auf seinen „Hovetman" frei, und er kann sich

Hoff, Erve edder Katen köpe, ock im Gerichte und sonst alle Bör-
gen, de nicht laven vor eine gewisse Summa, de dar steit an Talle,
Wichte edder Mate, ock de dar laven, dat dar se vor gelavet heb-
ben mehr Borgen schölen gefettet werden; disse Borgen, wo erHö-
vetman nicht will holden edder fortfahren, so mag man den edder
de Bürgen thom Vortgange panden, undt de Pande vor einem
Vortgange (sä prsestsnclum quod promissum est) uzbeden, so nimpt
de Richter vom Pander einen Börgen und günt em von rechtswe-
gen, dat he möge sampt stnen Hülpern so lange panden, dat idt
vortgeit, dar de Bürge edder Bürgen vor gelavet hebben. Und
dar hefft de Pander tho XI V Dage. Mitlertydt maghe den Bör-
gen affpanden wat se hebben ahne Unrecht; Kan he de Borgen
mitlertydt sampt eren Hövetman nicht vollent tho vörende bringen,
he mach de Pande vor Gerichte bringen und bieden se up vor de
Schelinge Bröke edder dat Interesse der Sake.
Weret ock, dat he mehr Pande konde nakriegen, de Pander mag
mit dem Vorloeffe, dat he upt nye moth bidden, lenzer panden.
Wenn vverst de Pander keine Pande mehr kann bekamen von
den Börgen, so mag he se upbeden, de Richter richtet se int Mar-
ket, men vorköfft se up drey Dage negst thovorstande. Tit. 140.
$$. 1 — 2.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer