Full text: Themis <Göttingen> (N.F. Bd. 1, H. 3 (1841))

489

des Wasserlaufes.
dessen kann der untere Nachbar durch einen alten, . seit Men-
schengcdenken auf dem Grund und Boden des obern Nachbarn
vorhandenen Damm gegen die Gefahren der natürlichen Was-
serströmung nicht minder, als durch einen Jure servitutis
errichteten, gesichert werden; nur daß die Unterhaltung auch
hier ihm selbst obliegt"»). Auch kann der obere Nachbar ver-
langen , daß ein alter, ihm zu statten kommender Abzugsgra-
ben nicht verschüttet, sondern in gutem Stande erhalten wer-
de , wenn er gleich, wie bei dem förmlich constituirten Ab-
zugsgraben , die Reinigung nöthigensalls selbst übernehmen
muß "4).
So wie nun durch ein Jure servitutis neugegründetes,
oder durch ein seit Menschengedenken untadelhaft benutztes
altes Werk der natürliche Lauf des Regenwassers rechtmäßig
verändert werden, kann, so genügt auch schon die bloße aus-
drückliche oder stillschweigende Genehmigung eines neuzuerrich-
tenden Werkes von Seiten des Nachbarn, um den Grundbe-
sitzer wegen des Einflusses desselben auf den veränderten Lauf
des Regenwassers außer Verantwortung zu setzen; nur daß
dabei, schon vom Standpunkte der Verträge aus, vorausge-

profluentis utilitatem certis fundis irrigandi causa exhibere;
Procurator noster, ne quid contra veterem formam atque
solennem morem innovetur, providebit. S. überhaupt meine
allgemeine juristische Zeitung, Iahrg. 1828, Nr. 98, 99.
173) Ulpianus, lib. 53 ad edict., 1. 1. §.,23 D. 39, 3: —
IVon ergo cogemus vicinum aggeres munire , sed nos in ejus
agro muniemus.
174) Paulus, lib. 49 ad edict., 1. 2. §. 1 v. e. t.: Apud
Labeonem proponitur, fossa vetus esse agrorum siccando-
rum causa, nec memoriam extare, quando facta esi; hanc
inferior vicinus non purgabat; sic fiebat^ ut ex restagna-
tione ejus aqua fundo nostro noceret; dicit igitur Labeo,
aquae pluviae arcendae cum inferiore agi posse, ut aut ipse
purgaret, aut te pateretur, in pristinum statum eam redi-
gere.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer