130
V. Elvers, über den Annus
»A Divo Pio tescriptum est: Magistratus
populi Romani, ut judicum a se datorum vel
arbitrorum sententiam exequantur Iri, qui eos
dederunt.«
So wenig wie die Anordnungen der Judicia, quae im-
perio continentur, über das Jahr der Magistratur hinaus
gültig bleiben konnten, so wenig vermochten in der Regel auch
anderweitige Festsetzungen der Magistratus p. R. länger als
bis zu den Calenden des folgenden Januars, dem
Tage des Wechsels oder der Erneuerung des Imperium der
Magistrate, ihre Rechtskraft zu behaupten. Insbesondere galt
dieses durchgehends von den aus der Jurisdictio der Magi-
stratus allein entspringenden Actiones, den Actiones Irono-
rariae im Gegensätze der civiles. Wahrend nämlich letztere
auf Leges und quae legis vicem obtinent, beruhten, 1U$
eben deshalb jeder Prätor zur Ertheilung der , seit der Lex
Aebutia erforderlichen Klageformeln regelmäßig Verpflichtet
war, so konnten die Actiones honorariae an sich nur unter
Aus diesem Grunde war namentlich der Praetor urbanus befugt,
innerhalb des ganzen Orbis terrarum sub Jmperio p. R. die zu
Rom gesprochenen Erkenntnisse zu vollziehen, und zu dem Ende an
die, seine Jurisdiction, wenn auch im eignen oder kaiserlichen Na-
men, verwaltenden Praesides provinciarum die nöthigen Befehle
zu erlassen; nur daß regelmäßig alle diese Befehle »intra annum«,
d. i. während des Jahres seiner Prätur gegeben und vollzogen werden
mußten. Diese Stellung des Prätors, den Provinzen und ihren
Praesides gegenüber, erhellt auch aus Ulpianus, lib. 35 ad
edictum, 1. 5. §. 12. D. 27, 9, de rebus eorum, qui sub
tutela vel cura sunt: »Illud quaeri potest, si Praetor
aditus permiserit distrahi possessionem provin-
cialem, an valeat, quod fecit? Et putem valere, si
modo tutela Romae agebatur, et hi tutores eam quoque adrni-
nistrationem subierant.« Dagegen - würde ein Befehl solcher Art,
den z. B. ein Praeses provinciae Caesaris in Beziehung auf ein
in einer Provincia populi Romani gelegenes Grundstück erlassen
hätte, und umgekehrt, gewiß nicht ohne weiteres gegolten haben.