Full text: Themis <Göttingen> (N.F. Bd. 1, H. 2 (1840))

206 VII. Elvets, über das Notherbenrecht,
sentlich auf die, im altern CivilRechte den 8ui in Betreff des
väterlichen Testamentes zustehenden Rechte. Es fragt sich, ob
dieses auch auf die Liberi und Descendenten, als solche, na-
mentlich auf die Emancipati, und die Nepotes ex filia, dem
väterlichen und großväterlichen Testament gegenüber analog aus-
gedehnt worden ist?
' = §' 3.
d: Der Prätor schloß sich in seinen Bestimmungen über die
Bonorum possessi o contra tabulas zunächst durch-
aus dem ^lus civile an, indem er die weder instituirten,
noch exheredirten 8ni und Postumi unter dem gemeinsamen
Namen der Liberi kraft desselben Rechtes und in derselben
Ordnung, in welcher sie ex jure civili zur Succeffion
berufen wurden, zur Donorum possessio contra tabulas zu-
ließ, welche nur eine Modifikation der Donorum possessio
unäe liberi ab intestato war. Deßhalb sagt Ulpianus,
lib. 39 ach edict. 7): .
* »In cohtra tabulas bonorum possessione liberos
accipere debemus, sive naturales, sive adoptivos,
fcjo si neque instituti, neque: exheredati sunt. Vo-
cantur autem ad contra tabulas bonorum posses-
t ; sionera liberi eo jure, eoque ordine, quo
vocantur ad successionem ex jure civi-
li. Haec autem clausula etiam, ad po-
stumos videtur pertinere,«
Wie sehr die Lonorurn possessio contra tabulas, »quae
liberis promittitur« 8), sich zunächst durchaus an das
EivilRecht und dessen Bestimmungen zu Gunsten der 8ui
anschloß, erhellt namentlich daraus, daß sie bei Testamenten
der Frauen nicht Vorkommen konnte, und die Kinder gegen die
7) L. 1 pr. §. 1, 2. D. 37, 4, dp bouor, possess. coptra
tabulas.
$) Cfr. 1. 4 pr. D. e. t.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer