Full text: Themis <Göttingen> (Bd. 1 (1828))

64 HI. Hassenpflug, über die Verbindlichkeiten
sey, die Handelsschulden und Ausstände auf den Le«
gaiar mit übergehen. . • • .
Benevenuto Sträccha 7 8) sagt in dieser
Beziehung: „rnercantia universale corpus esse“
und fügt hinzu: „Cd idem opinatur Bartolus in
leg. eum pater, §. mensae D. de leg. 2. inqui-
rens universale verbum esse. linde si merca-
tor mercantiam suam legaverit et debita et cre-
dita huic legato cedere; et haec sententia pro-
batur in leg. Procuratoris , §. merces, et §.
propter D. de tributoria.“ Wenn Lauter-
bach b) hierüber bemerkt: „ Legato mercium et
debita et credita venire, statuunt DD. apud
Straccham , quod tamen in puncto juris stare
non potest“ so scheint er damit nur die Unzulässig-
keit der Ableitung dieses handelsrechtlichen Grund-
satzes aus den Principien des Römischen Rechts be-
haupten zu wollen. '
Die 1. 5. §. 15 und 16. D. de tributoria
acüone , aus welcher Bartolus jenen Rcchtssatz
herleitet, bildet auch den Anlehnungspunet für das
zweite hier bcmerkenswerthe Princip, daß nämlich,
wenn ein Kaufmann 'an verschiedenen Orten Hand-
lungen habe, die Gläubiger, welche in Bezug auf
die eine creditirt hätten, ihre Befriedigung aus dem
7) De mercatura seu mercatore. .Coloniae, 1576. P.
J. No. 96* V
8) Di>p. -de jure in curia mercatorum usitato. Jenae
1655 §. 74. in Disi. academicis. Vol. 3. pag, 37

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer