Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (4 (1914))

62

Bernhard v. Simson,

aemulis suis una nobiscum humiliter oramus et nunc et
per cuncta saecula saeculorum. Amen.’ Indessen finden
sich, wie schon Waitz1) beobachtet und auch Havet2)
selbst nicht übersehen hat, ähnliche, mit einem Amen
schließende Gebete in den Gesta Aldrici3) und den Actus
pont. Gen. auch sonst öfters. Man vergleiche die Ab-
schnitte der Actus über die Bischöfe Merolus (c. 19)4) und
Joseph (c. 20).5) Selbst in dem Abschnitt über Aldrich
findet sich schon vorher das Gebet: Ccui (sc. Aldrico) Do-
minus oramus hanc degere vitam secundum suam volun-
tatem tribuat et post hanc vitam ei concedat sempiternam.
Amen.5 Allerdings ist die zweite Imprekation, am Schluß
dieses Abschnitts besonders feierlich, insofern sie sich
nicht auf den einzelnen Bischof, sondern auf die Kirche
von Le Mans selbst bezieht, und es ist ja auch nicht
zweifelhaft, daß der erste Teil der Actus mit dem Aldrich
betreffenden Kapitel endigt. Dagegen ist das Amen, wie
wir uns überzeugt haben, kein Grenzstein, welcher uns
nötigte oder berechtigte, den darauf folgenden Anhang
von diesem Kapitel zu trennen. Ganz ebenso wenig berech-
tigt uns dazu der Umstand, daß der Anhang sich unver-
mittelt an das Vorhergehende anschließt, da, wie schon
berührt6 * *), in den Gesta Aldrici und den Actus pont. Gen.
auch sonst Aktenstücke oft in gleicher Weise eingeschaltet

*) 88. XV, 1, p. 305 n. 1: Capita saepius piis imprecationibus
finiuntur, was dann durch eine Reihe von Beispielen belegt wird. Eine
Einteilung in Kapitel hatte die Handschrift der Gesta Aldrici ur-
sprünglich nicht; vgl. o. 8. 7 N. 3.
2) A. a. O.: „enfin, que le paragraphe qui la (das angebliche Breve
Gregors IV.) preeede immediatement se termine par une formule de
priere, analogue ä eelles qui se lisent ä la fin des autres chapitres et
destinee evidemment ä former la p6roraison de celui-ci et de l’ouvrage
entier."
3) Vgl. z. B. Charles und Eroger p. 17. 122.
4) Busson und Ledru p. 268: Cui omnipotens Deus una nobiscum
vitam aeternam tribuere dignetur per seeulorum secula. Amen.
5) Ibid. p. 271.
6) Vgl. oben 8. 49. — Beiläufig bemerkt, scheinen die Worte
'Defendat eam (sc. ecclesiam Cenomannieam) Dominus omnipotens ab
omnibus aemulis suis9 auf eine bedrohte Lage des Bistums hinzudeuten
und lassen sich in so fern einigermaßen mit der Dekretale, besonders mit

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer