Volltext: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (4 (1914))

36

Bernhard v. Simson,

In den Actus wird (c. 17) erzählt, nach dem Tode des
Bischofs Gauziolen habe der Vizedominus Abraham, der
ein Kloster vom Bistum Le Mans zu Benefizium hatte,
alle seine Genossen, geistliche wie weltliche, überredet,
ihre kirchlichen Benefizien durch Karl den Großen in könig-
liche verwandeln zu lassen; Karl, den sie mit Geschenken,
Gold und Silber und prächtigen Gewändern, wohl aus-
gerüstet auf gesucht hätten, sei auch darauf eingegangen
und habe ihnen, wie auch anderen Vasallen, Klöster,
Zellen, Höfe des Bistums gegen Verpflichtung zur Zahlung
des doppelten Zehnten und anderer Abgaben und Über-
nahme der entsprechenden Kirchenbaulast zu Lehen ge-
geben. Später, zur Zeit des Bischofs Merolus, bereut der
König das. Praecepit etiam atque publiciter adnunciavit,
ut omnes qui eadem beneficia sua largitate habeant non
iam per suum beneficium, sed per precarias ab episcopo
eiusdem loci acceptas habeant (c. 21). Waitz1) bean-
standet diese Erzählung, soviel ich sehe, nicht; Brunner2)
scheint ihr jedoch kaum volles Vertrauen zu schenken,
und P. Roth3) tut dar, daß sie unglaubwürdig ist und so-
gar aus den in den Gest. Aldr. und den Actus selbst mit-
geteilten Prekarien widerlegt werden könne. Ungefähr
dasselbe wird aber bei Benedictus Levita III. 261, in einer
Verordnung, die auch Rettberg4) für unecht hält, ver-
allgemeinert: Quapropter praecipimus, ut si quis ex iure
ecclesiastico hactenus nostra largitate aliquid possedit, si
illa deinceps habere voluerit, ut ad proprios episcopos
veniat et ab eis et a praepositis ecclesiarum, unde esse
videntur, quocumque modo iuste potuerit, ea inpetrare
satagat.5)
J) Deutsche Verfassungsgeschichte IV2, 189 N. 1. 190 N. 2.
2) Deutsche Rechtsgeschichte II, 249 N. 26; er zitiert die Actus
als die „angeblichen“ Acta epp. Cenoni. — Vgl. Brunner ebenda N. 25. 26
und Stutz, Karolingisches Zehntgebot, diese Zeitschr. XXIX, 197ff.,
212 ff. über den Zins neben den nonae et decimae.
3) Feudalität und Unterthanverband 8. 87 f.
4) Kirchengeschichte Deutschlands II, 728—729.
5) Vgl. hierzu auch Gest. Aldr., Charles und Froger p. 33: Insuper
libuit in hoc ^opusculo inscribere (inserere ?) exemplar praecepti, quod
sepedictus domnus Aldricus praefixe urbis episcopus (accepit) de nonis

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

powered by Goobi viewer