Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

Die römischen Eide der deutschen Könige. 197
Römereides Karls IV.; dazu der Bericht des Christ. Mar^
cellus I 5 über Friedrich III.1): antequam ponticulum, qui
primus ante ingressum urbis post descensum montem oc-
currit, pertranseant. Sodann bewegt sich der Zug über
die Neronische Wiese nach der Engelsburg hin. Vor dem
Tor des Portikus, welcher von hier, entsprechend etwa dem
heutigen Borgo vecchio, zum Vatikan hinführte2), vor der
sog. Porta Collina schwört der König zum zweiten, auf den
Stufen von St. Peter zum dritten Male folgenden Eid: Ego
N. futurus imperator iuro me servaturum Romanis bonas
consuetudines et firmo chartas tertii generis et libelli sine
fraude et malo ingenio. Sic me Deus adiuvet et haec sancta
Dei evangelia. Es waren nicht drei inhaltlich verschiedene
Eide, sondern immer derselbe Eid: ad portam Collinam
similiter iurare debet. In gradibus s. Petri similiter.
Schon Theoderich soll bei seinem Einzuge in Rom eine
Rede an das Volk gehalten haben, in welcher er versprach,
die Gesetze der früheren römischen Kaiser vollständig be-
stehen zu lassen3); er wollte das Mißtrauen beseitigen, das
dem Fremden immer entgegengebracht wird, und sich eine
gute Aufnahme sichern. Ein „pactum" eines abendländi-
schen Kaisers mit den Römern wird meines Wissens erst-
mals zum Jahre 875 erwähnt.4) Karl der Kahle soll bei
seiner Anwesenheit in Rom ein „pactum cum Romanis"
„erneuert" haben, perdonans illis iura regni et consuetu-
dines illius. Das klingt schon stark an die obige Eid-
formel an und deutet zugleich an, daß schon früher der-
artige Abmachungen mit den Römern getroffen worden
sind, über deren Inhalt wir aber weiter nichts wissen. Man
wird natürlich zunächst an die Wahrung des national-

x) Bei Günter, Sammlung 48.
2) Heinrich V. schwört den Römern zuerst ante pontieellum, dann
„ante portam porticus“. Annales Romani, MG. Const. 1147.
3) Excerpta Valesiana c. 66, MG. Anet. ant. IX 324: se omnia . .
quod retro principes Romani ordinaverunt, inviolabiliter servaturum.
Fulgentii Episcopi Ruspensis vita c. 13, Migne, PL. 65, 130: Theodorico
rege concionem faciente . . . favores liberi populi . . , audiens.
4) Libellus de potestate imperator. (Mitte des 10. Jahrhunderts),
MG. SS. III 722.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer