Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (6 (1916))

126

Heinrich Singer,

in voller Schärfe fest; für sie ist noch immer die Er-
wägung bestimmend, daß der Gesetzgeber Vorsorge treffen
müsse gegen eine Wiederkehr solcher „difficultates, quae
olim occurrerunt in persona cardinalis 8. Severinae“ (der
hier, nach einem an der Kurie geläufigen Brauche, mit
dem Namen seiner Erzdiözese Santa Severina bezeichnet«
Kardinal Giulio Santorio [Iulius Sanctorius] war am
9. Mai 1602 gestorben). Gregor XV. war, obwohl erst im
Jahre 1616 zum Kardinalate erhoben, doch ein Alters-
genosse dieser Männer; ihre Einwirkung, die vielleicht
auch in den eigenen persönlichen Erinnerungen des aus
einer Bolognesischen Adelsfamilie stammenden Papstes
Widerhall gefunden hatte, gibt uns Aufschluß über die
Motive, welche Gregor XV. bestimmten, durch klare, un-
zweideutige Vorschriften seiner Wahlbulle Aeterni patris
filius vom 15. (publiz. 26.) November 1621 (vgl. daselbst
§§ 2, 3, 19J)) für die Zukunft jede Möglichkeit einer Selbst-
wahl im Konklave völlig auszuschließen.
Wir konnten diese Behauptungen mit voller Be-
stimmtheit aufstellen, da die nur unvollständig erhaltenen
Vorakten der Wahlbulle Gregors XV.2) zwar über so manche
x) § 2: „Numerum autem suffragiorum duarum ex tribus partibus
cardinalium in conclavi praesentium, ut electio per viam scrutinii, sive
scrutinii et accessus valida sit, decernimus et declaramus ita esse cen-
sendum, ut in duabus tertiis partibus suffragium electi non numeretur,
nec quisquam sive scrutinii, sive scrutinii et accessus, sive compro-
missi via procedatur, se ipsum eligere seu suffragium sibi dare ullatenus
possit. Electi tamen persona, si in conclavi sit, debeat in numerum
cardinalium computari. "
§ 3: „Rursus nemo per viam scrutinii, seu scrutinii et accessus,
habeatur pro electo, nisi publicatis omnibus suffragiis, et electi, si
numerum tantummodo duarum ex tribus partibus habuisse compertum
sit, etiam schedulis apertis."
§ 19: „Quod si electio huiusmodi alibi celebrata fuerit, quam in
conclavi clauso, vel aliter, quam per secreta schedularum suffragia
duarum ex tribus partibus cardinalium in conclavi praesentium, in
scrutinio, seu scrutinio et accessu, electi suffragio non computato; vel
per viam compromissi, ab omnibus cardinalibus similiter in conclavi
praesentibus nemine dissentiente initi, et ita ut nemo se ipsum elege-
rit; vel quasi per inspirationem.nulla sit et invalida
eo ipso, absque ulla declaratione.
2) Diese im Cod. XXX. 105 der damals noch bestehenden Barbe-

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer