Full text: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung (3 (1913))

Der Prozeß im Decretum Gratiani usw.

237

zung in sachlicher Hinsicht, nach der Qualität der den
Prozeßgogenstand bildenden Rechtsverhältnisse. In Straf-
wie Zivilsachen werden besondere kirchliche Sachen von den
weltlichen geschieden.1) Rufin2), der sich am ausführlichsten
mit der Frage beschäftigt, teilt die causae ecclesiasticae sogar
in drei Gruppen ein und scheidet causae ecclesiasticae crimi-
nales, tantum spirituales und pecuniariae vel patrimoniales.
Unter letzterer Erscheinung versteht er eine causa, „in qua
agitur de secularibus et temporalibus rebus ecclesiarum,
ut de prediis, iumentis et similibus.“3) Auch für diese welt-
lichen Bestandteile des Kirchenvermögens beansprucht er
also die Zuständigkeit des geistlichen Gerichts, zurückgehend
auf den von Gi’atian4) behandelten Satz:
. . . cum . . . nec etiam de rebus ecclesiasticis laicis legatur
aliquando attributa disponendi facultas.
Doch sieht er selbst sich schon genötigt, einschränkend
zu bemerken5):
Quidam tamen sentiunt, quod de huiusmodi possessionibus,
que ecclesie proveniunt ex aliquo contractu puta venditionis
vel huiusmodi, imperator precise iudicare potest; de aliis
vero, que intuitu animarum gratis ecclesie donantur, aiunt,
quod tunc iudicare poterit, cum episcopus iudicare neglexerit.
Und an anderer Stelle °) heißt es ganz allgemein bezüg-
lich der Zuständigkeit des geistlichen Richters für die res
pecuniaria ecclesiastica:
Nisi iudex ecclesiasticus vel non potuerit vel noluerit de
illa pecuniaria causa cognoscere; tunc enim, ut quidam de
antecessoribus nostris tradiderunt, poterit secularis iudex
impetrata licentia ecclesiastici indicis eius auctoritate cau-
sam ipsam diffinire et discutere.
Bei den übrigen Dekretisten ist von diesen causae
ecclesiasticae überhaupt nicht die Rede. Bei ihnen werden
als kirchliche Zivilsachen, in denen auch der verklagte Laie
!) Wegen der Terminologie s. o. S. 233. Vgl. besonders Rolandus
8. 25 zu C XI q 1. Rufinus 8. 306 ff. zu C XI q 1, 8. 405 zu C XXIII
q 1. Stephanus 8. 211 zu C XI q 1. — 2) Rufinus 8.192 f. zu eil
dist. 96, 8.306ff zu C XI q 1. — 3) Rufinus S. 307 a. a. 0. — 4) dist. 96.
— *) Rufinus S. 192f. zu c 11 dist.96. — * 8) Rufinus 8. 307 zuCXIql.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer