Full text: Neues Archiv für preussisches Recht und Verfahren, sowie für deutsches Privatrecht (Jg. 10 (1845))

350

zumal sie nicht der Klagenvcrjahrung insbesondere, ftmr
dern der Klagenverjährung überhaupt angehört und nicht
blos den Anfang, sondern auch die Fortsetzung der Ver-
jährung ' betrifft (s. Mackeldey, Wening-Jngen-
heim und Mühlenbruch a. a. O. u. cf. §. 516.
Tie. 9. Thl. I. A ?. N.), auch in Ansehung der Be,
wcislast ein erheblicher Unterschied zwischen den Bedin-
gungen der Natkvktät der Klage, als eines Erforder,
niffcs der Verjährung und den Hindernissen der Verjäh-
rung stattfindct.
Ter Streit über den Zeitpunkt der Nativität der
Klage trifft hauptsächlich nur die Klagen aus Obliga-
tionen ex contractu und ex quasi contractu (cf,
v. S av, any S. 286, 387, 289 — 312. Van-
gerow S. 170— 172. Burchardi a. a. O.).
La nun in Fällen dieser Art über die Person des
Verklagten von Anfang an kein Zweifel ist (Mühlen-
bruch §. 138), so lassen sich für dieselben folgende
Regeln aufstcllcn. Tie actio ist »ata
1. bei einer bedingten oder auf einen Zeitpunkt aus-
gesetzten Obligation, wenn die Bedingung erfüllt
oder der Zeitpunkt ekngetreten ist;
2. bei allen anderen sofort.
Omnis stipulatio aut pure, aut in dieiu
aut sub conditione fit. l*ure, veluti;
„quinque aureos dari spondes? Id que
confestim peti potest. In diem:
cum adjecto die, quo pecunia solvatur,
stipulatio fit. Id autem, quod in diem
stipulamur, statim quidem debetur, sed

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer