Full text: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts (Bd. 51 = 2.F. 15 (1907))

Eigentumsvorbehalt an Maschinen.

285

aedificiis sunt utilia, hoc amplius et calcem et harenam
tignorum appellatione contineri.
So ließen sich noch mehr Stellen anführen, in denen das
Trennungsverbot ausgesprochen ist, und wir würden finden,
daß immer nur die Rede ist von der materia, d. h. dem Bau-
material. wozu die Römer zählen: tegula, lapis, testa, trabes,
calx, harena, cementa und ähnliches, also das Baumaterial
im technischen Sinne: nur für dieses stellen die Quellen die
Regel auf, und wir haben kein Recht, die Regel aus andere
Mobilien auszudehnen *). Irre machen darf man sich auch
nicht lassen durch den als Grund des Trennungsverbotes an-
geführten Satz: ne aedificia rescindi necesse sit. Damit
braucht gar nicht in jedem Fall das Einreißen von Gebäuden
als verboten hingestellt zu sein, sondern eben nur, wenn es
sich um fremdes Baumaterial handelt: ne aedificia sub hoc
praetextu diruantur, wie es in 1. 1 I). 47, 3 genauer
heißt.
Auch die allgemeine, leicht zu Mißdeutungen Anlaß gebende
Fassung des Satzes omne quod inaedificatur solo cedit darf
uns in unserer Auffassung nicht irre machen. Es hieß nämlich
ursprünglich: id quod in solo aedificatum est solo cedit,
welche Fassung z. B. in 1. 2 § 1 0. 3, 32 beibehalten ist;
die Häufung von solo klang nun besonders für eine land-
läufige Rechtsparömie zu steif und man sagte statt dessen: id
quod inaedificatum est solo cedit, wobei man im Stillen
solo auch auf inaedificatum bezog. Omne quod inaedificatur
solo cedit heißt also nicht etwa: „Jedes Mobile, das mit
1) Man beachte noch besonders die, ich möchte sagen, vor einer zu
weiten Auslegung des tignum-Begriffes warnende Fassung der l. i D. 47, 3,
Wo es heißt „unde quidam aiunt tegulam, testam etc contineri“: „ja einige
sagen sogar re." Ferner die ähnliche Wendung in >. 7 I). io, 4: tigni
appellatione omnem materiam accipimus, ut quibusdam recte videtur:
zur Zeit Ulpians, nicht etwa der Xii Tafeln (denn es heißt accipimus,
nicht accepimus) war dies die Auslegung vom tignum iunctum.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer