Full text: Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handelsrechts (Bd. 17 (1869))

8.2. Königreich Preußen

Königreich Preuße n.
Vierzehnte Zusammenstellung.
In der Zeit vom 1. Juli 1868 bis 1. Juli 1869 sind für das
Gebiet des norddeutschen Bundes und des Königreichs Preußen
folgende, für das Handels- und Verkehrsrecht erhebliche, Gesetze
publicirt worden.
A. Norddeutscher Bund.
Durch Gesetz vom 12. Juni 1869 (B.-G.-Bl., S. 201) ist unter
dem Namen „Bundes-Ober-Handelsgericht" in Leipzig ein
oberster Gerichtshof für Handelssachen errichtet, dessen Zuständigkeit
sich über das gesammte Bundesgebiet erstreckt, und dessen Etat pro
1870 durch Gesetz vom 29. Juni 1869 festgestellt ist (B.-G.-Bl.,
S. 289). Die allgem. deutsche Wechselordnung, die Nürnberger
Wechsel-Novellen und das allgem. deutsche Handelsgesetzbuch
sind durch Gesetz vom 5. Juni 1869 als Bundesgesetze eiugeführt
(B.-G.-Blatt, S. 379).
Am 21. Juni 1869 ist ein Gesetz, betr. die Gewährung der
Rechts Hülse unter den Staaten des norddeutschen Bundes erlassen
(B.-G.-Bl., S. 305).
Am 8. Juli 1868 ist ein Gesetz, betreffend den Betrieb der
stehenden Gewerbe, das sogen. Noth-Gewerbe-Gesetz, erlassen
(B.-G.-Bl., S. 406). Am 21. Juni 1869 ist eine vollständige
Gewerbe-Ordnung für den norddeutschen Bund publicirt (B.-G.-
Blatt, Nr. 245). Am 21. Juni 1869 ist ein Gesetz über B eschlag-
nahme des Arbeits- oder Dienstlohnes ergangen (B.-G.-Bl.,
S. 242).
Am 17. August 1868 ist auf Grundlage des Meter-Systems
eine Maß-und Gewichts-Ordnung für den norddeutschen Bund
publicirt (B.-G.-Bl., S. 473). Am 13. Mai 1869 hat der preuß.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer