Full text: Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handelsrechts (Bd. 5 (1865))

548

Literarische Umschau.

der die Strompolizei ausübte, 2) die Baumschließer, 3) der Ausrufer,
4) der Bleihofschreiber; zu den kleineren Lehnen: 1) die verschiedenen
Mäkler, 2) die Probenträger, 3) die sogenannten Capitäns, 4) die ver-
schiedenen Arten Träger, 5) die verschiedenen Arten Messer, 6) die
verschiedenen Braker, 7) die Packer und Binder. Ja das Lehnswesen
erstreckte sich bis auf die Fischhändlerinnen, die sich nach ihren verschie-
denen Befugnissen in verschiedene Classen theilten, die Brückenständerinnen
und die Trockenständerinnen.
Aus der Unterabtheilung B. des zweiten Abschnittes in „Gegen-
stände des Handels" sei hier besonders auf den Nachweis der Export-
gegenstände und namentlich des Getreides (S. 30 — 34) verwiesen,
durch welchen die hohe Wichtigkeit des Getreidehandels für Danzig dar-
gethan und die Bedeutung der Handelsgebräuche beim Getreidehandel
erkannt wird, welche im dritten Bande dieses Archivs unter Nr. XXVIII
mitgetheilt worden sind.
K.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer