Full text: Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handelsrechts (Bd. 25 (1872))

162

Gefammtliteratur.

291. Dr. Gruch ot, Appellationsgerichtsrath in Hamm. Ueber
das Prinzip: Man kann einem Anderen nicht
mehr Recht übertragen, als man selbst hat.
(Gruchot Beiträge, Bd. 14, S. 603—622.)
292. Gust. Maudry, Prof. Das gemeine Güterrecht,
mit Ausschluß des ehelichen Güterrechts. Tübingen 1871.
Laupp. 1 Bd. 524 S. (3^ Thlr.)
Art. 309—316.
Pfand- und Retentionsrecht.
293. Dr. Eberhard. Die Verpfändung von Forde-
rungen nach Gemeinem Rechte. 37 S. Berlin 1869.
Adolf. (Vs Thlr.)
294. Stöcker. Ueber die Grundsätze der Lehre vom Pfand-
rechte an Forderungen. (Archiv f. prakt. Rechtsw. N.
F., Bd. 7, S. 337 ff.)
295. Hock. Ueber öffentliche Pfandleihhäuser. (Tüb.
Zeitschr. für Staatsw. Bd. 27, S. 70—92.)
296. Zoltowski. De pignore rei frugiferae. Diss. inaug.
44. S. Berlin 1870. Puttkammer und Mühlbrecht. (8 Gr.)
297. Koch, Geh.-Rath. Ueber Verpfändung mittels
symbolischer Uebergabe. Mehrend, Zeitschr., Bd. 5,
S. 343—358.)
298. Dr. Zimmermann, Hofgerichtsrath in Gießen. Ueber
das jus offerendi es succedendi des nachstehenden Gläu-
bigers. (Civil. Archiv, Bd. 53, S. 388—404.)
299. Dr. Hofmann. Zur Theorie des Pfandrechts.
(Jhering Jahrb. X. S. 377—386.)
300. Jo ho w, Obertribunalsrath. Zur Lehre von den Rechten
an den Früchten der verpfändeten Sache. Eine
Studie aus der Praxis. (Behrend, Zeitschr. für Gesetz und
Rechtspfl. in Preußen, Bd. 5, S. 341—357.)

Retentionsrecht.
301. Siebenhaar. Das Retentionsrecht. Fortsetzung.
Annalen des O.-A.-G. zu Dresden, Bd. 5, S. 290—327,
385—403, 433-466.
Art. 317—323.
Abschließung der Handelsgeschäfte.
Art. 317.
Form der Handelsgeschäfte.
302. Dr. Swoboda, Ober-Landes-Gerichts-Rath in Prag.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer