Full text: Archiv für Freunde der Philosophie des Rechts und der positiven Jurisprudenz (Bd. 1, St. 1 (1805))

— "9 —
- * <
regiraentern, welche in fremde Dienste gestan-
den hatten, von den Kriegsgerichten als Richt-
schnur angenommen worden, in der Schweiz
selber aber nie gebräuchlich gewesen. Iläber-
ling kannte also weder- das Gesetz, welches
man bey seiner Verurtkeilung zum Grunde leg-
te , noch die Strafe, welche dasselbe verord-
net. Dessenungeachtet verfuhren seine Rich-
ter nach diesem Gesetz. Aber wäre es ihnen
nur wenigstens Ernst damit gewesen, bloss
nach den desfallsigen Grundsätzen der Caroli-
na zu sprechen. Nach dem Geiste des Art.
127. dieses Gesetzbuches wird bey einem Auf-
ruhr nur dann für die Rädelsführer und
Urheber desselben auf den Tod erkannt,
wenn entweder gegen die Obrigkeit eine wirk-
liche thätliche Gewalt ausgeübt worden ist,
odei' wenn Personen getödtet und Häuser zer-
stört worden sind. Dies alles konnte aber in
Hinsicht des unglücklichen Häberlings nicht
gelten. Er war weder Urheber noch Rädels-
führer der fnsurrection, er Hess sich im Ge-
gentheil mit dem Anführer der Insurgenten in
keine Unterhandlungen ein; durch sein Verge-
hen ward niemand getödtet, niemandes Eigen-
thum zerstört, vielmehr suchte er dadurch,
dass er sich an die Spitze von einigen 60 Men-
schen stellte, Excesse zu verhüten. Sein Ver-
theidiger, den man ihm beygab, suchte dies
alles mit den einleuchtendsten Gründen dar-
an thün. • Und dennoch verurtheilte ihn das
Kriegsgericht zu Zürich zum Tode. 'Verge-
bens bereute der unglückliche Mann seine.
Uebereilung herzlich, vergebens hat er, da
man ihm Gerechtigkeit versagte, wenigstens

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer