Full text: Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts (Bd. 4 (1842))

lieber den Geil? des SCti Tertulliani.

101

toninuS Pius auch gegen den proximus agnatus. ') Ne.
beneinander konnte die b. pio contra tabulas und secun-
dum tabulas nur durch t»ie j urisdic tio eintreten ^), da-
gegen ex cdicto war die b. pio secundum tabulas immer
eine b. pio contra tabulas — commisso per alium edicto —
mit einziger Rücksicht auf die Legate. *)
AIS nun das 80. 'Tertullianum gegeben wurde, kamen
zwei Gedanken in Betrachtung
1) 4) sed si 8int sui heredes, verum hereditas ad
cos non pertineat, videamus an mater admittatur, ut-
puta abstinuit se hereditate s) ? Africanus et Publicius
tentant dicere, in casum, quo se abstinent sui, matrem
venird, et tur.c ei obstent, quoties rem haberent, ne
nudum nomen sui heredis noceat matri: quae sententia
aequior est.
Der Jurist entscheidet hier richtig, daS alte System,
daß in der hereditas keine successio fty, solle Hier nicht
in Betracht kommen — das nudum nomen sui heredis soll
der Mutter nicht schaden, zumal der suus die prätorische
WoHliHat angenommen hatte: also die Mutter solle des Sue-
eessorischen im Erbrechte sich bedienen können.6) Allein auf
daS prätorische Prineip konnten sich die Juristen hier nicht
stützen, denn rS war ja von einem 80to die Rede, welches
den Müttern die b. pio nicht gegeben hatte, und daher hieß
es: quae sententia aequior est. Daher kömmt es viel-
leicht auch, daß manches 80t — manche constitutio an die
b. pio verwies, weil hier in der That etwas erlangt wurde,
wie die Successio, die sonst im Civilrechte nicht gefunden
wurde, sondern nur durch eine gewisse billige Interpretation
der Gelehrten hineingetragen wurde. Es ist dies gewiß
eine der wichtigsten Ansichten für die Erklärung
der b. pio ex legibus.
S) am wichtigsten aber ist das Verhältniß deS 80ti
Tertulliani zur bonorum possessio im Allgemeinen, ein
1) Ga j u s II. 120.
2) mein Civilrecht III. 517.
3) l. i6. D. 37. 5. Roßhirt Erbrecht I. S. 47,
4) I. 2. §. 8. D. 38. 17. (h. t.)
5) gebt offenbar auf den »ui- wenn auch ungenau.
6) Sieh auch I. 8. v. 38. 17.

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer