VI. Zur Pathologie der Betrugsformen. Aus fran¬
zösischen Criminalverhandlungen.
1. Der Geistliche Popys ein neuer Tartuffe.
2. Betrügerische Stellvertretung im Examen als Gewerbe.
3. Das Schwindelblatt l'Annonce.
VII. Die Verwandtenmörderin Jnstine Mohr. Bei¬
spiel ungewöhnlicher Gleichheit und zugleich Verborgenheit von
Verbrechen. Mittheilung von Hrn. H.=G.=Adv. Bopp in Darm¬
stadt.
VII. Mord aus Eifersucht, verübt an dem Schäfer Mar¬
tin Böttcher zu Rengershof bei W. durch Valtin Schäfer aus G.
Ein Beitrag zur Lehre von dem Indicienbeweis, sowie zur Würdi¬
gung der Geschwornengerichte, von Hrn. O.=A.=Rath Dr. Hotzel
in Jena.
IX. Die angebliche Gräfin Osten=Saken, eine Hoch¬
staplerin. Von P.
X. Das Recht und Unrecht der Caricaturen im 16.
Jahrh. Eine Skizze zur Geschichte der Verbrechen, vom Herausgeber.
XI. Steuer=Accessist Kirn, Einbruchsdieb von Profession.
Ein Verbrecherbild von Hrn. Adv. Bopp in Darmstadt
XII. Brandstiftung aus Eifersucht. Ein psychologisch
interessanter Straffall, verhandelt vor dem k. k. Landesgerichte zu
Klagenfurt.
C. Criminalstatistik.
1. Statistik der Verbrechen und Vergehen im Kai¬
serthum Oesterreich in den Jahren 1848 u. 49. Nach
den officiellen Berichten. Zweité Abtheilung..
D. Gefängnißkunde.
1. Die Organisation der Maison centrale d'édu¬
cation correctionelle zu Paris, geschildert auf Grund der
officiellen Berichte der Pariser Polizeipräfecte Delessert und Car¬
lier, aus den J. 1839— 1851.
L. Gesetzgebung.
l. Ueber den neuen Entwurf eines Strafgesetzbuchs
für das Kön. Sachsen, mit Berücksichtigung der von Abegg
und Groß darüber veröffentlichten Kritiken. Vom Herausgeber.
F. Miscellen.
1. Zur Geschichte der Criminalpraris in dem ihr
Voage
Staatsbibliothek
Max-Planck-Institut für
zu Berlin
153
156
158
160
225
249
259
26
277
89
10
283