Full text: Archiv des Criminalrechts (N.F. Jg. 1845 (1845))

Ueber den gefährlichen Diebstahl 
426 
und am Ende des 17. Jahrhunderts die Juristen Deutsch¬ 
lands anfingen, der vaterländischen Jurisprudenz größere 
Aufmerksamkeit zuzuwenden, als allmählig der Einfluß der 
Carolina auf die Bildung und Entwickelung des Deutschen 
Strafrechts geltend geworden: da begann man auch die 
Bestimmungen der Carolina zu prüfen und ihre Auslegung 
zu versuchen. Allein die Zeit war weiter fortgeschritten, 
der Zustand der socialen und geistigen Bildung entsprach 
nicht mehr dem harten und strengen Zeitalter der Carolina 
und den Rechtsgrundsätzen, die aus jenem hervorgegan= 
gen: — man fand die Strafen der Carolina zu hart und 
suchte nun die Worte des Gesetzes durch Interpretation 
ihrer ursprünglichen und klaren Bedeutung zu entkleiden, 
man häufte die Erfordernisse eines Verbrechers, um die ge= 
setzliche Strafe geregelter zu finden. Als Vertreter dieser 
Richtung gilt gemeiniglich Carpzow, mit dem die Ent¬ 
wickelung des Deutschen Strafrechts in ein neues Stadium 
tritt. In Beziehung auf die Interpretation unseres Ar¬ 
tikels hat man Carpzow nicht mit Unrecht beschuldigt, 
daß er durch seine Auslegung dieses Gesetzes Grund und 
Anlaß zu einer völlig verkehrten Auffassung des Sinnes der 
Carolina gegeben, daß er eigentlich erst die große Verwir¬ 
rung in die Lehre vom gefährlichen Diebstahl gebracht habe. 
Allein man hat auch hier wieder dem Meister vieles aufge¬ 
bürdet, was erst seinen Schülern und Nachfolgern zur 
Last fällt, welche Carpzow's Ansichten mißverstanden 
haben. In seiner Practica nova pars Il. quaest. 79. 
sagt aber Carpzow in Beziehung auf den Art. 159: „non 
omnis apertura et effractio in tantum aggravat fur¬ 
tum, ut suspendii poena pro hoc sit reo imponen¬ 
da, sed ea demum delictum hoc atrox reddit et 
poenam auget, quae cum violentia vel coadunatis 
hominibus et armata manu perpetratum et per 
Unter 
quam pax publica aliquo modo turbatur. 
Vorage 
Staatsbibliothek 
Max-Planck-Institut für 
zu Berlir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer