157
IV. Julius Cäsar und Buonaparte.
Hause Batern von 1732 bis 1761, welchem der
Prinz Carl Alexander von Lothrängen folgte (F1780),
erscheinen wieder
5) Maximiljan der zweite, Erzherzog von Oestreich,
Churfürst von Cölln rc. Coadiutor 1769. Hoch=
und Teutschmeister 1780 + 1801.
6) Carl, Erzherzog von Oestreich. Coadjutor und
, bald darauf Hoch= und Teutschmeister 1801.
Die Alpenstraße, über den Simplon, gedacht von
Julius Cäsar, und ausgeführt von Buonaparte.
Die Geschichte hat uns bisher nur zwey Völker bekannt
gemacht, die colossal in Kunstunternehmungen waren: die
alten Römer und Aegypter. Das beweisen die Pyrami¬
den, Obelisken, Nil=Kanäle und Ruinen der letztern, das
die Wasserleitungen, Amphitheater, Straßen, Cloake rc.
der erstern. Unermeßliche Reichthümer, wie sie sich noch
nie bei einer Nation angehäuft haben, würden den Brit¬
ten die Mittel geben, Römer und Aegypter in allem zu
übertreffen, wenn nicht Nationalinteresse sie nöthigte, ih¬
ren mächtigsten Kraftaufwand der Kriegsschiffahrt zu wid=
men. In ihren Seehäfen also muß man ihre Colossen
suchen, und dort wird sie auch der Teutsche finden, der
schon die Mastbäume von Hamburg gesehen hat. Nächst
den Britten ist kein Volk im neuern Europa zu allem,
Staatsbibliothek
Max-Planck-Institut für
zu Berlin