Full text: Sammlungen zu den deutschen Land- und Stadtrechten (Th. 3 (1775))

des Freybergischen Stadt=Rechts. 
muchlich unter dem Sohne zu allererst aufgestiegen ist. Damals dauerte nan 
noch die Präpotenz des Kaysers über die Stadt, und es hatte solche ganzsicher von 
letzterm diejenigen Freyheiten (jura) erlanget, wovon Heinrich fast mit Empfindlich¬ 
keit saget: qvalia ausi luerunt obtinere. Darwider wurden von letzterm nun ohn= 
fehlbar Schmälerungen attentiret, welchen die geschworenen Bürger sich so stark 
widersetzeten, daß der Marggraf, indem selbiger mit seinen Absichten nur 
Stuffenweis gehen kunnte, sich vor diesesmal noch zum Nachgeben entschließen 
muste, als jene die Würklichkeit ihrer Freyheiten, wovon sie ohnfehlbar die 
Handvesten verlohren, mittelst Eydes, oder bey ihren Pflichten versichert hat¬ 
ten. Jndem nun der Marggraf zum Schluße hinzu setzet, daß alle zu Frey¬ 
berg und auf den Bergwerken (montibus) vorgehende bürgerliche und Berg¬ 
Händel vor dem Voigte und den vier und zwanzig Bürgern lediglich behandelt, 
nicht aber an seinen Hof gezogen werden sollten; so fället damit die Masave 
von der Ursache ab, wodurch der Streit ohnfehlbar aufgelebet worden seyn 
Marggraf Heinrich suchte der Freyberger, aus uralter allgemeiner 
mochte. 
deutscher Verfaßung bis daher behauptete Freyheit, sich nach eigenen Gesetzen 
zu regieren und richten, auf Wegen, die man nicht mehr weiß, zu entkräften, 
und besonders den Kayserlichen Voigt zu verdrängen; und hierzu begünstigte 
ihn die bey der Dauer des Interregni eingerißene Unordnung im Reiche, welche 
die Erhebung mehrerer Fürsten befördert hat. Er fehlete aber in der Erwar= 
tung, und sahe sich vielmehr genöthiget, alles in zeitheriger Verfaßung zu 
laßen. Mithin erhielten die Freyberger vorietzo nichts neues, sondern nur die 
Assecuration einer schon gehabten und vorietzo angetasteten Befreyung. 
Aus diesem Gesichts=Puncte sind weiter die Bestätigungen Marggraf 
Heinrichs nachgelaßenen Sohne und Enkels, Landgraf Albrechts, des unarti= 
gen, und Marggraf Friedrichs, des Teuten zu betrachten, welche dieselben zu 
Freyberg selbst in einem Jahre, und auf einen Tag, am 16. Fe¬ 
brugr 1287. in zwey verschiedenen Urkunden, doch in einerley Styl () den 
Freybergern über ihre Freyheiten gegeben haben, indem beyde Urkunden deren 
gefaßten Argwohn wider die vorhin versuchten Schmälerungen nicht undeutlich 
verrathen, also selbige in dem Einfalle unterstützeten, sich darwider durch aus¬ 
drückliche Freyheits=Briefe bey Zeiten, und zur Vorsicht in Sicherheit zu setzen. 
Keine dieser Urkunden redet von Bestätigung Marggräflicher Privilegien, son= 
dern es wird darinne nur von Freyheiten und Gerechtsamen überhaupt, welche 
die Freyberger angezogen, und deren Versicherung sollicitiret hatten, die Spra¬ 
che geführet. Beyde Fürsten einstimmig, denn wir haben das Original von 
Friedrichs noch unvollkommener in Drucke vorhandener Urkunde auch in Händen 
gehabt, gaben hierbey das Wort von sich, die Freyberger bey denjenigen Frey¬ 
heiten 
B 3 
(0 apud WLKIUM in Ticemanno, Cod. probat. No. XLII. et XLIV. p. 63. et 64. 
Max-Planck-institut für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer