Full text: Jahrbücher des Großherzoglich Badischen Oberhofgerichts (N.F. Jg. 9 = Jg. 16. 1845/46 (1847))

505 
und der Beweis dieser Einrede hebt jene Vermuthung auf. 
Es fragt sich daher, ob diese Einrede gehörig vorgeschützt 
und begründet sei? 
Das großh. Hofgericht hat dies nicht angenommen, es 
ging vielmehr davon aus, daß die Einwendung des Beklag¬ 
ten nur eine Abweichung in der Summe darstelle, und daß 
überdem der vorgetragenen Beweiseinrede das derselben 
theilweise widersprechende Geständniß in der Vernehmlassung 
entgegenstehe, welches der Beklagte im Wege des Widerrufs 
(§. 148 ff. Pr.=O.) hätte beseitigen müssen; da dies nicht 
geschehen sei, so könne es auch auf die spätere Behauptung 
und den deßfalls zugeschobenen Eid nicht ankommen. Diese 
Ansicht zeigt sich aber bei näherer Betrachtung als irrig. 
Denn Erstens liegt in dem thatsächlichen Vorbringen der 
Beweiseinrede, wie solche das Protokoll vom 15. Mai 1845 
enthält und Beklagter sie in die Appellationsbeschwerdeschrift 
wiederholt aufgenommen hat, — daß nämlich Kläger Mo¬ 
ses Degen am 20. October 1844, als Beklagter eben von 
dem Exequenten Mann gedrängt worden, ihm Beklagten 
eine baare Summe von 22 fl. dargeliehen habe, und dafür 
eine Schuldurkunde über 24 fl. vom Beklagten habe ausge¬ 
stellt werden sollen, daß aber Moses Degen erklärt habe, 
daß er außer Stand sei, in so großer Eile — da der Exe¬ 
quent vor dessen Haus auf das Geld gewartet habe — die 
Schuldurkunde über das Darlehen zu fertigen, und daß er 
deßhalb dem Beklagten den blauen Bogen Papier, auf wel¬ 
chem nun die eingeklagte Handschrift stehe, mit der Auffor¬ 
derung auf den Tisch gelegt habe, er Beklagter solle seinen 
Namen in die Mitte des Bogens schreiben, er Moses De¬ 
gen werde später die Schuldurkunde über 24 fl. vor seinen 
Namen schreiben; daß nun aber, statt nach der Verabredung 
das Blanquett auszufüllen, von den Klägern betrügerischer 
Weise zu ihren Gunsten die Schuldurkunde für 1244 fl. 
darüber gesetzt worden sei, — unzweifelhaft die Behauptung 
der Fälschung der in Frage stehenden Urkunde, da eine 
Max-Planck-Institut für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer