Full text: Jahrbücher des Großherzoglich Badischen Oberhofgerichts (N.F. Jg. 9 = Jg. 16. 1845/46 (1847))

1. Der Gehilfe eines Familiendiebstahls kann 
gestraft werden, wenn gleich der Familiendieb 
auf Verlangen des Familienvaters straflos bleibt. 
2. Die Hinwegnahme einer Sache mit Einwilli¬ 
gung des Eigenthümers ist keine strafbare Hand¬ 
lung, und deshalb die Beihilfe zu solcher Hin¬ 
wegnahme kein Verbrechen. 
(J. S. gegen Markus und Abraham Weil von Bühl wegen 
Diebstahls. 
Die Anwendung obiger Rechtssätze war in dem oben be¬ 
zeichneten Rechtsfalle maßgebend, dessen nähere Umstände 
sich aus nachstehenden hofgerichtlichen Entscheidungsgründen 
ergeben: 
Dem Gerbermeister Ignaz Buhl zu Bühl wurde in 
der Nacht vom 24. auf den 25. Juli v. J. aus seinem, im un¬ 
teren Stockwerk seines Hauses befindlichen Ledermagazine 
welches an eine neben dem Hausgange gelegene s. g. Zuricht¬ 
stube anstößt, eine Quantität Leder im Werthe von beiläu¬ 
fig 88 fl. 52 kr. entwendet, und es wußte der Bestohlene ge¬ 
gen Niemanden bestimmte Verdachtsgründe zu bezeichnen. 
Als der Sohn des Bestohlenen, der ledige Gerbergeselle 
Carl Buhl, um Weihnachten v. J. von der Wanderschaft, 
welche er an Östern desselben Jahres angetreten hatte, nach 
Hause zurückkam, und nun zwischen ihm und seiner Schwe¬ 
ster Albertine die Sprache auf vorhingedachten Diebstahl 
kam, machte Carl Buhl seiner Schwester die Mittheilung 
daß er früher seinem Vater oftmals bedeutende Quantitäten 
Leder entwendet und an israelitische Einwohner von Bühl, 
Max-Planck-Institut für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer