Volltext: Projekt "Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland" - Editionshandbuch (T.4). Nachrecherche (T.5). Einzelfallentscheidungen (T.6). Vercodung (T.7). Programmdokumentation (T.8) (Teil 4-8)

Auch ohne eine detaillierte Analyse der beiden Grafiken wird offensichtlich, dass die Erwerbs¬ 
beteiligung (blauer Bereich: Erwerbstätigkeit, hellblauer Bereich: Nebentätigkeit, oranger 
Bereich: sonstige Aktivität) der 1964 geborenen Männer und Frauen mit Kindern sich deutlich 
voneinander unterscheiden und anzunehmen ist, dass hier das Vorhandensein von Kindern für 
Männer und Frauen ganz unterschiedliche Konsequenzen hat. 
Der Button "Grafikeinstellungen" im Einzelfallmenü führt zu einer Bild¬ 
— 
Grafike¬ 
schirmoberfläche, mit deren Hilfe sich die Voreinstellungen zur Statusver¬ 
einstellungen 
teilungsgrafik modifizieren lassen. 
 
— 
 
 
 
 
 
 
 
Anpassung der Graflkeinstellungen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zeitachsenstat bei: 
Priorität bei Parallelität: 
Zeitachsenende bei. 
Reihenfolge der Anzeige: 
Zeitbezug: 
hoch: 
oben: 
 
istorieche 1 
60 
550 
 
 
enge 
nte 
 
 
 
 
 
Nebertätgen 
Aa 
 
Werte bile n Monaten sei Geburt angebert 
 
Schule 
Sonst. Altität 
 
 
Metr-Zwidenst 
Wetr-idens 
9 
9 
 
 
 
Nebertätigket 
 
Ausbicung 
unten 
Enstelungen 
mieohnig. 
Sons. Acan 
 
Sche 
 
zurücksetzen 
.. 
 
 
 
 
 
Orafk enzeigen 
 
 
Im Listenfeld "Zeitbezug" lässt sich einstellen, ob die Zeitachse die historische Zeit oder das 
Alter anzeigen soll. 
Über die beiden Eingabefelder "Zeitachsenstart bei:" und "Zeitachsenende bei:" kann festgelegt 
werden, bei welchem Zeitpunkt die X-Ächse der Statusverteilungsgrafik starten beziehungs¬ 
weise enden soll. Hier werden als Werte entweder die Anzahl der Monate, die seit der Geburt 
der Befragten vergangen sind, eingetragen, wenn die Alters-Zeitachse gewählt wurde, oder die 
Anzahl der Monate, die seit Januar 1900 vergangen sind, wenn die historische Zeitachse ge¬ 
wählt wurde. Die Einstellungen können zurückgenommen werden, indem entweder der Button 
Einstellungen zurücksetzen" betätigt wird oder die Werte in beiden Eingabefeldern gelöscht 
werden. 
Anhand des Listenfeldes "Priorität bei Parallelität" und der zugehörigen Pfeil-Buttons lässt sich 
die Priorität jedes einzelnen Status verändern. Ebenfalls veränderbar ist, wie bereits oben er¬ 
wähnt, die Reihenfolge, in der jeder einzelne Status in der Statusverteilungsgrafik dargestellt 
wird, durch die Pfeil-Buttons des Listenfeldes "Reihenfolge der Anzeige" 
Der Button "Grafik anzeigen" generiert die Statusverteilungsgrafik mit den gegebenenfalls ver¬ 
änderten Einstellungen. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

powered by Goobi viewer