-32 -
Von den Antwortenden wurde mit großer Mehrheit positiv bewertet, daß man über die
internationalen Kontakte eine Horizonterweiterung bei den Beteiligten konstatieren
könne. Das Kennenlernen anderer Lebensumwelten und die Begegnung junger Men¬
schen wurden begrüßt. In einem Fall wurde positiv hervorgehoben, daß man erfolgreich
finanzielle Ressourcen erschließen konnte; in einem weiteren Fall wurde noch ange¬
führt, daß man über diese internationalen Kontakte "kleinbürgerliches Denken" und
"Egoismus" bekämpfen konnte. Negativ bewertet wurde von der Hälfte der Antworten-
den, daß es an finanzieller Unterstützung fehle, im Einzelfall wurde moniert, daß noch
kein Austausch abgewickelt werden konnte, ferner daß Sprachschwierigkeiten bestan¬
den und es beim Austausch zu einem "zu großen Kulturschock" gekommen sei. Wie be¬
reits bei der Befragung der Hauptschulen wird auch von den Realschulen sehr stark der
Begegnungscharakter von internationalen Kontakten gefordert und gelobt, so daß man
hinsichtlich der Schlußfolgerung auf das oben bereits Gesagte verweisen kann.
Der Bitte nach einer Evaluation der Aktivitäten als UNESCO-Projekt-Schule kamen
knapp zwei Drittel der Befragten nach. Mehrere derselben beurteilten die Projektwo-
chen und -tage ebenso wie die Projektarbeit als gelungen. Zwei Schulen fanden ihr
Schulprofil durch die Aktivitäten positiv geprägt. Einzelnennungen bezogen sich auf
Erfolge bei dem Wecken des Interesses von Schülern für internationale Probleme, die
Zusammenarbeit mit einer Botschaft eines Trikont-Landes, die Einbeziehung der SV in
die UNESCO-Aktivitäten sowie die Durchführung von Tagungen und Austauschpro¬
grammen. Bei den Punkten, die als verbesserungsbedürftig empfunden wurden, ergibt
sich kein einheitliches Bild. Mehrere Schulen vermissen eine ausreichende Einbezie¬
hung aller Kollegen bzw. eine ausreichende Aktivierung der Schülerinnen und Schüler.
Ferner wird eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit sowie eine größere Kontinuität bei
der Arbeit angemahnt. Gewünscht wird des weiteren ein deutlicheres Anknüpfen bei
der alltäglichen Arbeit an die UNESCO-Projektarbeit, die bessere Ausstattung mit fi¬
nanziellen Ressourcen sowie eine zeitliche Entlastungsmöglichkeit für Lehrkräfte, die
in der UNESCO-Arbeit engagiert sind.