Full text: Methoden zur Erfassung von Kontrollbewusstsein - Anhang ([2])

- A 5 - 
9. Wie häufig kam oder kommt so etwas in Deinem Leben vor? 
Kann man das verallgemeinern? 
(der Interviewer versucht noch einmal das Ausmaß an Generalisierung 
vs. situativer Differenzierung zu erfassen 
o für die Gegenwart (Arbeit/Freizeit; soziale/nicht soziale Situation; 
Erfolg/Mißerfolg) 
o für die Biographie (galt das früher, heute, in Zukunft?) 
Kannst Du nun weitere Beispiele/Situationen nennen, die für diese 
Überzeugungen (Kärtchen nennen) typisch sind? (Möglichst viele 
erneute Durchgänge anregen) 
10. Du hast nun vor allem über ... favorisierter Kontrollfaktor) gesprochen. 
Fallen Dir nun spontan Situationen aus Deinem Leben ein, wo doch ganz 
stark einer der anderen von diesen Einflüssen (Verweis auf andere 
Kärtchen) eine Rolle spielt oder gespielt hat? 
(diese Frage erübrigt sich u.U. bei "interaktionistischer" Orientierung 
und vielen unterschiedlichen Situationsschilderungen; die Nachfragen 
wie 5-9; wieder ist das Nachfragen nach Arbeit und Freizeit wichtig, 
da wir nicht wie in der 1. Erhebung die standardisierten Fragen dazu 
vorlegen) 
ii. Kannst Du mal versuchen anzugeben, zu wieviel Prozent jedes Kärtchen 
für Dich zutrifft? (So ungefähr) 
12. Hast Du einmal die Erfahrung gemacht, daß Du mit Deiner Grundüberzeugung 
(Kärtchen nennen) falsch liegst oder überhaupt mal eine Situation völlig 
falsch eingeschätzt hast? Daß Du die wirklichen Einflüsse dabei über- 
oder unterschätzt hast? 
Kannst Du hier Beispiele nennen? 
- z.B. für Überschätzung eigener Kraft, eigener Einflußmöglichkeiten 
und Unterschätzung äußerer Einflüsse? 
oder z.B. umgekehrt für Überschätzung äußerer Einflüsse und Unter- 
schätzung persönlicher Kräfte?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer