Full text: Methoden zur Erfassung von Kontrollbewusstsein - Anhang ([2])

- A 11 - 
Anhang A2 b: 
2. Auswertungsschritt (Zusammenfassungl 
Übereinstimmungen zwischen den Einzelsequenzen 
Konsistenzen, Diskrepanzen und Relationen der Anteile des Kontrollbewußtseins 
beim Befragten: 
Datum: 
Auswerter: 
2.1 Grundvorstellung (vgl. 1.2, 1.4): 
a) Anzahl der Sequenzen: 
b) Übereinstimmung Kartenwahl-Sequenzen: 
c) Übereinstimmung Sequenzen untereinander: 
d) Übereinstimmung Prozentschätzungen mit (b) und (c): 
e) daraus folgende Interpretationen zu 
- Intensität/emotionale Qualität: 
- Zentralität: 
- Rigidität/Flexibilität: 
- Geschlossenheit/Entwicklungstendenz: 
2.2 Beschreibung des Kontrollbewußtseins insgesamt 
2.2.1 Genauere Beschreibungen von Hauptaspekten und Schlüsselinhalten (vgl. 1.5; persönl./allgem./kollektive 
Kontrolle, Kontrollverlust; Hauptanteile, Tendenzen im Rahmen komplexerer Muster): 
2.2.2 Differenzierungen und Ergänzungen (vgl. 1.5): 
a) Zusammenhang von Kausal- und Zeitvorstellungen (Genese, Stabilität/Variabilität von Kontrollfaktoren): 
b) Konsistenz/Verhältnis Vorstellungen - Verhalten/Handeln (im Bewußtsein des Befragten; aus der Sicht des 
Gutachters): 
c) Relativierungen, von der Grundvorstellung abweichende Vorstellungen oder andere Anteile im 
Kontrollbewußtsein:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer