— 274 —
Wangen," müßten euere Eltern, die vielleicht in ferner
Heimat und euch beim Abschiede so ernstlich sagten
„Seid, doch brav!" — müßten diese Eltern euretwegen
jemals in Angst sein? Oder würdet ihr nicht jede Ver¬
suchung überwinden, jeden Verführer abweisen? Die
Begierlichkeit bezähmen? Vor jeder Gesellschaft, wo
euere Unschuld in Gefahr kommt, zurückschrecken? Würden
nicht Satan selbst und andere böse Geister, welche heute
— an
die Welt zum Verderben der Seelen durchstreifen
euch entsetzt und erschrocken vorübergehen? Warum denn
nicht? Denn die Kraft des göttlichen Blutes ist ewig
dieselbe; nur der Leichtsinn oder die Bosheit des Menschen
kann dessen Wirksamkeit beschränken oder ganz verhindern,
oder gar durch Mißbrauch die himmlischen Güter in töt¬
liches Gift verwandeln. So ist denn heute noch wahr,
was der hl. Cyrill in alter Zeit mit den großen Vätern
der hl. Kirche gelehrt: „Die hl. Communion beruhiget
das tobende Gesetz unserer Glieder, kräftiget die Frömmig¬
keit, löschet aus die Begierlichkeit."
Sehet, das Gesetz unserer Glieder ist die Sinnlich¬
keit. Ihr könnt das Schamgefühl der Kinder stärken,
Aergernisse verhüten, die Kinder belehren; aber dies durch
die Erbsünde kranke Fleisch heilen, die tobende Sinnlich¬
keit beruhigen, der Seele die nöthige Widerstandskraft
geben — das wirkt Christus allein durch die hl. Com¬
munion. Das ist so wahr und so ausgemacht, daß selbst
ein durch Ausschweifungen verdorbeues Fleisch durch die
öftere hl. Communion wieder geheilt werden kann. Oder
was thaten von jeher Männer von Wissenschaft, von Er-
fahrung, von Heiligkeit? All' den Sündern, die gar tief
in diesem Sündenelende lagen, sich aber ernstlich bekehren
wollten, gaben sie den Rath der öfteren hl. Communion.
Und die Folge davon?" Das unreine Feuer löschte wieder
aus, und Leib und Seele erhielt wieder den Frieden und
Digitalisierungsvorlage:
DErabischöfiche Dis.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
ind Dom
N