Full text: Vitruvius: Des Vitruvius Zehn Bücher über Architektur

285 
werth, daß die Lernbegierigen erfahren, wie diese Entdeckung gemacht 
wurde. Klesibios nämlich, in Alexandrien geboren, war der Sohn 
eines Barbiers; an Talent und großem Fleiß aber vor den Uebrigen 
hervorragend, hatte er, wie berichtet wird, an mechanischen Künsten 
seine Freude. Da er nun in der Barbierstube seines Vaters einen 
Spiegel so aufhängen wollte, daß, wenn man ihn herabgezogen hatte 
und man ihn wieder hinaufbringen wollte, dann eine verborgene 
Schnur das Gewicht des Spiegels wieder aufwärts zog, da brachte 
er zu dem Zwecke folgende Vorrichtung gn. 3. Er stellte unter einem 
Deckbalken (der Stube) eine hölzerne Rinne her und setzte in dieselbe 
Rollen ein; durch die Rinne zog er dann die Schnur bis an die Ecke 
und stellte dort eine senkrechte Röhrenfügung her, in welche er eine 
Bleikugel, an die Schnur befestigt, hinabließ. Da nun das Blei¬ 
gewicht durch sein Hinabsinken in die enge Höhlung der Röhren auf 
die in derselben enthaltene Luftmasse drückte, drängte sie die durch 
den Druck verdichtete Luftmasse in raschem Entweichen durch die 
Nündung in die freie Luft und preßte ihr, sobald sie mit der letzteren 
in Berührung trat, einen hellen Ton aus. 
4. Als daher Ktesibios beobachtet hatte, daß aus dem mit der 
freien Luft in Berührung tretenden ausgepreßten Lufthauche Töne 
entstünden, erbaute er zuerst, auf diese Grundlage fußend, Wasser¬ 
orgeln, ferner Wasserdruckwerke, die sogenannten Automateninstru¬ 
mente, und viele Arten von auf Verschönerung des Lebens berechneten 
Werken, unter welchen er namentlich auch die Herstellung der durch 
Wasser getriebenen Uhrwerke entwickelt hat. 
Zuerst stellte er nämlich eine Mündung her, indem er diese ent¬ 
weder in einem Stücke Gold ausarbeitete, oder mit einem durchbohr¬ 
ten Edelstein; denn diese beiden Körper werden weder von dem 
Hindurchfließen des Wassers angegriffen, noch bildet sich an ihnen 
Unreinigkeit, welche das Mündungsloch verstopfen könnte. 5. Indem 
nun das Wasser ganz gleichmäßig durch diese Mündung hindurch¬ 
sließt, hebt es ein umgestürztes Becken, das von den Technikern der 
Kork oder die Scheibe genannt wird, auf welchem ein Stab ange¬ 
bracht ist, der mit gleichen Zähnchen besetzt ist, wie die damit in 
Verbindung stehende Drehscheibe, welche Zähnchen, in einander ein¬ 
greifend, eine langsame regelmäßige Drehung und Bewegung verur¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer