207
nehmen, in horizontaler Lage so an, daß sie nicht mehr als je zwei
Fuß von einander entfernt sind, und nachdem man diese Latten in
Bogenform geordnet, befestige man sie vermittelst je nach der Lage
entsprechend langen Klammerhölzern durch viele eiserne Nägel an die
Balken des Obergeschosses, oder, wenn schon das Dach kömmt, an
dieses!). Die Klammerhölzer müssen aus solchem Holze gearbeitet
werden, welchem weder Fäulniß, noch Alter, noch Feuchtigkeit schaden
können, nämlich aus Buchsbaum, Wachholder, Oelbaum, Steineiche,
Cypresse und den übrigen ähnlichen, mit Ausschluß der gemeinen
Eiche, weil diese sich wirft und an den Bauten, bei welchen sie ange¬
wendet ist, Risse verursacht.
2. Wenn die Latten so angebracht sind, so binde man gequetsch¬
tes griechisches Schilfrohr mit Bindfaden aus spanischem Pfriemen¬
gras 2) so an dieselben, wie es ihre Form erheischt: ferner wird diese
Wölbung oberhalb im Verlauf des Berohrens selbst mit Mörtel aus
Sand und Kalk beworfen, damit die Tropfen, welche etwa durch die
Balkenlage des Obergeschosses oder durch das Dach fallen sollten,
abgehalten werden. Wenn aber griechisches Schilfrohr nicht zu haben
ist, so sammle man dünnes Sumpfrohr und mache daraus seilartige
Bündel von entsprechender Länge und gleicher Dicke, sie mit Bind¬
faden unterbindend, so daß die Umschnürungen je zwei Fuß von ein¬
ander entfernt sind, und diese werden mit Bindfaden an die oben
beschriebenen Latten angebunden und hölzerne Pflöckchen in dieselben
befestigt: das Uebrige wird Alles in der oben beschriebenen Weise
erledigt.
3. Nachdem die Wölbung so angelegt und verflochten ist, be¬
werfe man sie von unten erst mit grobem, dann mit feinem Sand¬
mörtel und verputze sie mit Kreide oder Marmorstaub. Wenn die
Gewölbe verputzt sind, so umziehe man sie unterhalb mit Gesimsen,
welche möglichst leicht und zart gehalten sein sollen; denn wenn sie
schwer sind, werden sie durch ihr eigenes Gewicht gedrückt und können
sich nicht halten: für diese aber darf dem Materiale durchaus kein
1) Diese Latten müssen demnach, parallel in der Axenrichtung, aber in un¬
gleicher Höhe angebracht, bereits die Bogenform charakterisiren.
2) Spartum, in Spanien noch Esparto genannt.