SECHSTES BUCH. II. BEYLAGE.
61
starrt mian darin vor Kälte; denn, mit ihrer eigenen Luft zufrieden, ver¬
misst sie eben so wenig die äusseren Lüfte, als sie sie zulälst.
Hinter beyden Galerien beginnt da, wo der Speisesal aufhört, ein
Säulengang, welcher vormittags winterhaft, nachmittags aber somnier¬
haft ist. Er führt in zwey Folgen von Zimmern — diaetae, — deren
Eine aus vier, die Andere aus drey Zimmern besteht, welche, je nach¬
dem die Sonne sich wendet; entweder Sonne oder Schatten haben.
Diese so anmuthige Anordnung des Hauses wird noch weit von
der Reitbahn — hippodromus — übertroffen. Diese ist im Mittel offen,
und stellt sich den Augen derer, die hinein treten, gleich ganz dar
Platanen fassen sie ein, von Epheu bekleidet; so dass sie oben von
eigenem, unten von fremdem Laube grünen. Der Epheu umschlingt
Stämme und Zweige, läuft von Baum zu Baume fort, und verbindet diese
durch seine Ranken. Zwischen inne steht Buchsbaum. Aufserhalb,
hinter dem Buchsbaume, ziehen sich Lorbern umher und vermählen
mit der Platanen Schatten den Ihren.
Am Ende krümmet sich der gerade Gang der Reitbahn
—rectus hippodromi limes — in einen halben Zirkel — hemicyclus
und verändert also das Ansehen. Mit Cypressen besetzt und bedeckt, ist
er des dichteren Schattens wegen dunkler und schwärzer. Die hinteren
deren es mehrere giebt, geniefsen des hell
Kreisgänge — circulus,-
sten Tags; daher wachsen sogar Rosen hier, und wechselt eine liebliche
Sonnenwärme mit der Kühle der Schatten ab.
Sind diese verschiedenen, mannichfaltig sich windenden
Gänge — varium et multiplex curvamen — zu Ende: so kommt man
wieder in einen geraden Weg; oder vielmehr nicht in Einen, son¬
dern in mehrere, die durch dazwischen liegenden Buchsbaum entstehen.
Hier breitet sich ein kleines Grasstück — prätulum — darzwischen
Dort stöfst man auf Buchsbäum in tausenderley Gestalten ge-
zogen, zuweilen auch in Buchstaben, die bald des Herrn, bald des
Gärtners Namen nennen: Weiter hin erheben sich wechselsweise, itzt Ke¬
— poma: — Ja, mitten
gelsäulen — meta, — itzt runde Kugeln
in diesem zierlichen Gartenstücke — in opere urbanissimo — trifft man
auf einmal ein künstliches, gleichsam hineingetragenes Feldstück —illati
ruris imitatio — an, das auf beyden Seiten mit Platanen geziert ist:
Darhinter hin und wieder gewässerten, ringeligen Acanthus: Dann
noch mehr Figuren und noch mehr Namen.