M. VITRUVLUS P. BAUKUNST.
292
deswegs —plano pede — eine Mauer ersteigen kann. Ingleichen
den Mauerreilser — demolitor,— der Rabe —corvus, — von
einigen auch der Kranich —grus— genanntEndlich einen
Sturmbock auf Rädern, dessen Einrichtung er beschreibt.
Einen kleinern Thurm, sagt er, müsse man nicht machen, als
60 Ellen hoch, 17 breit; das Obertheil um des Untertheils ver¬
juigt; die Stander unten im Thurme , oben aber Fuss; auch
müsse er von drey Stockwerken —tabulatum— seyn, deren jedes
mit Fenstern versehen — fenestratus.— Der allerhöchste Thurm
hingegen müsse 120 Ellen Höhe und 23½ Breite; des Obertheils Ver¬
jüngung gleichfalls um j des Untertheils; die Ständer unten aber
zu 1, und oben zu Fuss haben. Einen Thurm von dieser Grösse
machte er von 20 Stockwerken; und um jedes Stockwerk zog er
einen Umgang circuitio— von 3 Ellen, mit rohen Fellen bedeckt,
zur Beschirmung.d)
0 9115
Die Sturmbock-Schildkröte wurde auf gleiche Weise
verfertiget. Sie war 30 Ellen breit, und 16 hoch bis an den Giebel
—fastigium.—
Des Giebels Höhe war, von dessen Grundlinie
—stratum— bis zur Spitze, 7 Ellen. Im Mittel des Dachs aber
erhob sich ein kleiner Thurm nicht unter 12 Ellen breit, und 4
Stockwerk hoch. Auf das oberste Stockwerk wurden Skorpionen und
Katapulten; in die unteren aber ein grofser Wasservorrath gestellt,
zum Löschen, wenn etwa Feuer eingeworfen wurde. Unter der Beda¬
chung wurde die Sturmbocks -Maschine — arietaria machina,—
welche auf Griechisch woodox heifst, angebracht: Es wurde nehm-
lich ein wohlgedrechselter Cylinder trochus hingelegt, und der
IIE DIT
d) Eine Abbildung eines solchen Thurms, jedoch nur von 10 Stockwerken, siche
beym Stewechius am a. O. pag. 254.