Full text: Genelli, Hans Christian: Exegetische Briefe über des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst an August Rode

27 
Des inneren Peristyls wegen muss die Zelle eines Hypäthros immer um zwey 
Säulenweiten breiter werden, als an einem gleichnamigen bedeckten Tempel. Ein 
Hypäthros peripteros hat demnach in den Fronten zwey Säulen mehr, als ein 
bedeckter Peripteros: also achte; soll er hingegen Dipteros seyn, so bekommt 
er deren zehn in den Fronten. In seiner Beschreibung hat Vitruv nur diese lezte 
Gattung vor Augen, weil er, von der Liebe zur oben bemerkten Progression der 
Säulenzahl geleitet, hinter dem bedeckten Dipteros, welcher acht Säulen in den 
Fronten zählt, nur noch einen zehnsäulichen aufführen zu müssen glaubte; da hin¬ 
gegen die von ihm angeführten Beyspiele, des achtsauligen Parthenons — welches 
ein Peripteros war — und des zehnsäuligen Tempels des olympischen Jupiters 
welcher ein Dipteros war — augenscheinlich darthun, dass er beyde Gattungen sta¬ 
tuirt: und das als Ogdostylos angeführte Pärthenon macht sicher in keinem Betracht 
eine Ausnahme von der gegebnen Regel. 
Unter dem Dekastylos aber, welches er als Beyspiel aufstellt, kann er unmog 
lich den Tempel zu Olympia gemeynt haben. Denn erstlich hat dieser, wie Pau- 
sanius berichtet, nur ein einfaches Pteroma, und war folglich — wenn er ja ein 
Hypathros gewesen wäre — sicher höclstens Ogdostylos. Wollte man auch wider 
alle deutliche Anzeige darauf bestehn, Vitruv habe in dem Parthenon eine Ausnahme 
anzuführen gemeynt, so wirdeman doch nicht behaupten wollen, dass er die Unge¬ 
reimtheit so weit getrieben habe, zu beyden Beyspielen nur Ausnahmen zu wählen: 
hätte er aber gar kein genaueres Beyspiel zu seiner Vorschrift finden können; so 
hätte er diess zu melden wohl nicht unterlassen. Zweytens so war der olympische 
Tempel gar kein Hypâthros, sondern seine Zelle hatte eine Decke und folglich war er 
nur Hexastylos. Denn man findet anderwärts bemerkt, dass der Gott mit seiner Scheitel 
schier die Decke berührte, worauf sogar einige ihren verfehlten Tadel gründeten: 
weil nämlich solchergestalt der Gott ja nicht aufstehen konnte, sondern gezwungen 
war, ewig zu sitzen. Es ist mir nicht entfallen, dass Pausanias sagt *): Es stehen 
inwendig in dem Tempelhause Pfeiler, auf denen eine Gallerie in der Höhe ruhet 
worauf man zu der Bildsäule geht. Allein, eben die Stellung dieser seiner Anmer¬ 
kung deutet mir an, dass er von einer besonderen Eigenheit an diesem Tempel zu 
reden vermeynet; in den Hypâthren aber war das Peristyl nicht nur eine durch- 
gangig angenommene Sache, sondern es bildete auch sicher keine Gallerie in der 
Hohe, und am wenigsten konnte es zur Statüe hinführen. Der Thron des Gottes 
stand auf einem sehr hohen Unterbau, von solcher Art, wie wir oben in dem klei¬ 
H07 
*) Nach Goldhagens Uebersetzung: Elea, 6. 601. 
20 Fr. IB).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer