174.
Das Achte Capitul.
Von Hand/ auch Puluermühlen/Cyſternen/
vnd anderm/wie die gemacht/vnd geord-
net werden.
WJewol ich vermeldt/ nichts weiters / dann allein / was
zum Baw gehört/ anzuzeigen/ muß ich doch noch dreyer Inſtru-
menta/ſo inn ein Veſtung gantz hoch vonnöthen/deßgleichen auch
auff Berghäuſern zugebrauchen ſeind / meldung thun / will auch
hernach von keinem Inſtrument/ auff dißmahl mehr handlen/ſon-
der alles inn den andern Theylſparen.
175.
LIT. O.
NAch dem in Veſtungen/ esſey zu Berg oder Thal/das Mühlwerck ein nöthig ſtuck
iſt/ ſo man haben muß / vnnd dieſelbigen aber auff viel vnnd mancherley weiß ge-
macht werden/denn von Waſſermühlen/ ſo Flüß treiben/ will ich nicht reden/ wie-
wol offt dieſelbigen auch genoſñen werden/ alſo dz man Roß/ oder Handmühlen haben/ vñ
brauchen muß / vnnd wiewol ich mehr dann 100. ſorten/ auff allerhand weg geſehen hab/
die viel 1000. gulden koſten / ſo beduncket mich doch keine die geſchwinder / ſcherpffer vnnd
beſſer gehet/ dann wie die Viſierung anzeiget/ vund außweißt/ mit Lit. O iſt ſolches auß
dem abzunemmen/ das ſolches gantz ſanfft gehen muß / dieweil es kein Kampffrä
[?]
der noch
einige hindernuß hat / allein mit einem ligenden Rad/ darumb in einer flachen Nüten ein
Seylgehet/mit Colofonien / vnnd Wachs beſtrichen / damit es hafft / daſſelbige gehet an
die Spindel / das Mühleyſen aber daran ein Scheiben/ ſo inn Diameter ein ſchuh haltet/
gehet (vmb die daß Seyl widerumb gehet) vnden ſtehet das Eyſen oder Spindel inn
einer ſtarcken Pfannen/ daran ein Creutz iſt mit Bleyenem gewicht/wie ein Schwenckel/
ſolches ſtehet auff/ das kan man vberſich lupffen / vnnd den Stein mit regieren/ welches
mit der Schrauben/ oben auff dem port mit einem Schliſſel geſchicht/ die Stein ſeind im
Diameter drey ſchuh breit/ ſonſt allerdings/wie auff einer Mühlen/ zugerü
[?]
ſt.
175.1.
Roß oder Hand-
mühlen.
Aber daß gröſte Rad/daran der Zug iſt/ muß oben ein gekröpffte Kürben haben/ auff
beide end/ daran zwen Züg ſeind/ das im ziehen der angemachte Zü
[?]
g durch beide end lauffe/
vnnd muß widerumb vnden vnnd oben juſt zum Centro zu lauffen/ das ober theil muß inn
einer Pfannen gehen/ wie daß vnder / an welcher ein lange Schrauben ſein muß/ die man
mit der Mutter am ort hieauſſen bei Lit. A ſpannen vnnd anziehen kan/ damit man das
Seyl anſtrecken vnnd ſpannen/ auch widerumb nachlaſſen kan.
Die Kürben vnden/ muß widerumb durch das ober Rad des Centri gehen/ von eitel
eyſen/biß vnden durch das Schwangkrad/da es widerumb ein Pfannen hat/die man eben-
mä
[?]
ſſig ſpannen/vnnd nachlaſſen kan/ wie die ober am vndern groſſen Schwangkrad / ſoll
die Zarg oder Velgen auſſen herumb mit Bley außgoſſen/ vnnd gefüttert ſein/damit wann
ſolches in ſchwangk kompt/ es gantz leicht zuziehen ſeie.
Neben zu auff jeder ſeiten/ hat es ein Zug / ſo an den ortẽ im gewicht angemacht iſt/
aber der Zug ſoll an den Kürben (ſo gekröpfft ſeind) gefaßt ſein/vnnd im zug durchlauffen
können/ Solches bedunckt mich das beſt Handwerck von Mühlen ſein/ die zum leichſten
gehn/ auch geſchwind/ dañ es kein einige hindernuſſen haben kan/ weil keine Kampffrä
[?]
der
daran gemacht/ allein der Zug/ welcher gantz wolohn hindernuß gezogen kan werden.
176.
LIT. P.
NAch dem in einer Veſtung (es ſey Waſſer oder kein Waſſer da) zu Berg vnd Thal/
nit wenig an Puluermühlen gelegen iſt / da man nicht allein ſtehts friſch Puluer ha-
ben mag/ſonder auch weil inn Veſtungen nicht gut iſt/ ein vberfluß von gemachtem
Puluer zuhalten/von wegen zweien vrſachen/ die ein/ das vor Fewr vnnd anderm gewit-
ter/ ſolches gantz ſorgſam iſt/ zuenthalten/ zum andern/ wann es lang ligt / ſich vermahlt/