Full text: Vierter Band (4)

55 
Vom Blute. 
rieben, giebt jener eine dauerndere Emulsion als dieser, wie er denn 
auch, wenn man Serum mit gleichen Theilen Wasser erhitzt, letz 
teres in sein Gerinnsel mit aufnimmt. 
§. 679. a) Von Säuren scheint der Faserstoff leichter und 
in größerer Menge aufgelöst zu werden; Cruor wird meist nur 
zum kleinern Theile aufgelöst und seinem größern Theile nach oryd 
artig, unlöslich, wiewohl andererseits seine salzartige, lösliche Ver 
bindung nicht so leicht als die des Eiweißstoffes und Faserstoffes in 
die entgegengesetzte Form überzugehen scheint. Die Salpetersäure 
färbt den Eiweißstoff und Faserstoff gelb, den Cruor grün, ins 
Braune oder Rothe übergehend. Die Salzsäure giebt von jenen 
eine blaue, von diesem eine rothbraune Auflösung. Die Essigsäure 
greift den Faserstoff am stärksten, den Eiweißstoff am schwächsten 
b) Gegen Laugensalze hat aber der Faserstoff weniger 
an. 
Verwandtschaft und löst sich nicht so leicht darin auf; dagegen 
wird der Eiweißstoff von ihnen am stärksten angegriffen und ent 
der Hitze aufge 
wickelt dabei, namentlich wenn er unter Mitwirkung 
löst wird, außer dem Ammonium auch Schwefelwasserstoffgas. Auch 
der Kalk scheint eine feste Verbindung mit dem Eiweißstoffe einzu 
gehen, indem eine Auflösung des letztern durch Kalkwasser getrübt 
wird. c Neutralsalze ändern das Serum und den flüssigen 
Cruor nicht; letzterer bekommt davon nur eine lebhaftere Röthe, 
während seine Blutkörner in der wässerigen Auflösung der Salze 
ungeändert bleiben, so daß man sie durch dieses Mittel längere Zeit 
in ihrer ursprünglichen Form für die Beobachtung erhalten kann. 
Der Faserstoff wird von den Neutralsalzen erweicht, sulzig und 
zum Theil aufgelöst, namentlich von salzsaurem Ammonium; ge 
ronnener Eiweißstoff und Cruor werden weniger davon angegriffen. 
d) Nur solche Metalloxyde, welche ihren Sauerstoff leicht ab 
geben, äußern eine merkliche Wirkung. Rothes Quecksilberoryd giebt 
dem Cruor eine lebhaftere Röthe, präcipitirt den Eiweißstoff und 
macht den Faserstoff fester gerinnen. Der Eiweißstoff scheint die 
meiste Verwandtschaft zu den Metallen zu haben: in der Voltaschen 
Säule verbindet er sich mit den Oxyden der als Leiter dienenden 
Metalle, z. B. zu einem grünen Kupferoxydalbuminate oder einem 
ockerfarbigen Eisenorydalbuminate; auch nimmt Serum, in einem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer