Von verbeß. Fernröhren.
annehmen kann, in welchen, wegen b = - a,
und d = - c,
=
, und
=
,
mithin g : f = a : c; ſo hat man folgenden
Lehrſatz: die aus der Brechung entftehende
Abweichung zweyerley Gattungen der Straa-
len wird durch zwey Gläſer verbeſſert, derer
das eine (wenn man für ſie gleichgültige mit
gleichen Flächen annimmt) ein beyderſeits er-
habenes, das andre aber ein beyderſeits hohles
iſt, und ihrer Flächen halbe Durchmeſſer ſich
wie die Farbenzerſtreuung verhalten.
83. Die Gleichung
+
= 0
giebt uns
= -
X
. Wenn wir
Uns dieſes Werthes in der Formel
=
+
+
gebrauchen, wird ſelbe
= [(m-1) -
(M - 1)]
+
=
(
-
) +
. Wäre nun
allezeit
=
, wie es Newton
glaubte, würde in dem zweyten Gliede der
Gleichung alles, bis auf
, verſchwinden, und
allein
=
übrig bleiben. Aus welchen
man erſieht, daß es nicht möglich wäre, die